Vali­die­rungs­ver­fah­ren: Fort­schrit­te im Kanton Zürich

Erst­mals soll es mit dem Vali­die­rungs­ver­fah­ren auch mög­lich sein, ein Berufs­at­test zu erwer­ben, den Abschluss «Assistent/​in Gesund­heit und Sozia­les». Anbie­ter ist der Kanton Zürich, der zudem seine Vali­die­rungs­ver­fah­ren pra­xis­be­zo­ge­ner aus­rich­ten wird. (Medi­en­mit­tei­lung)

D: Vali­Kom - eine von Arbeit­ge­ber­sei­te breit abge­stütz­te Initia­ti­ve zur Aner­ken­nung infor­mell erwor­be­ner Kom­pe­ten­zen

Die deut­sche Bun­des­bil­dungs­mi­nis­te­rin Johan­na Wanka hat eine Aktion vor­ge­stellt, mit der die non-formal oder infor­mell erwor­be­nen Qua­li­fi­ka­tio­nen von jün­ge­ren Erwach­se­nen aner­kannt werden sollen, ohne «Aufbau eines par­al­le­len Regel­werks zum for­ma­len Prü­fungs­we­sen». Im Rahmen der Initia­ti­ve Vali­Kom soll dazu ein Hand­lungs­leit­fa­den ent­wi­ckelt werden, basie­rend auf einem Abkom­men des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung und For­schung mit dem Deut­schen Indus­trie- und Han­dels­kam­mer­tag (DIHK) und dem Zen­tral­ver­band des Deut­schen Hand­werks (ZDH). Pro­jekt­ko­or­di­na­tor ist der West­deut­sche Hand­werks­kam­mer­tag (WHKT), mit dabei ist das For­schungs­in­sti­tut für Berufs­bil­dung im Hand­werk an der Uni­ver­si­tät zu Köln.