Am 18. April 2016 fand unter der Leitung von Bundespräsident Johann N. Schneider-Ammann das diesjährige Spitzentreffen der Verbundpartner der Berufsbildung statt. Gemäss der Medienmitteilung dienen die «Fachkräfteinitiative plus» und das Bundesgesetz über die Weiterbildung (das allerdings erst am 1.1.1917 in Kraft gesetzt werden wird, Wt) bereits heute dazu, die Arbeitsmarktsituation betroffener Personen nachhaltig zu verbessern.
Im Laufe des Jahres soll eine überarbeitete Fassung des Leitfadens für die Validierung von Bildungsleistungen und ein neuer Leitfaden „Erwachsenengerechtes Ausbilden und Prüfen“ publiziert werden.
1917 soll eine Sensibilisierungsoffensive gestartet werden, welche auf die Thematik „Berufliche Qualifizierung von Erwachsenen“ aufmerksam machen soll, z.B. unter dem Titel „Meine Tochter macht ein EFZ – ich auch“. Weiter planen die Verbundpartner bis 2017 im Bereich „Berufliche Qualifizierung von Erwachsenen“ eine Intensivierung der eigenen branchen- resp. zielgruppenspezifischen und möglichst niederschwelligen Informationsaktivitäten. (Massnahmenpapier)
Die Medienmitteilungen des Schweizerischen Gewerbeverbandes und des Schweizerischen Arbeitgeberverbands äussern sich zu anderen Aspekte der Verhandlungen, doch scheint die Notwendigkeit unbestritten zu sein, wird doch der SGV mit der Aussage «Nur in der Verbundpartnerschaft gelingt es, die Berufsbildung und hier insbesondere auch die berufliche Qualifizierung von Erwachsenen zu stärken.» zitiert. Die Medienmitteilung des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes äussert sich im letzten Abschnitt zu «Massnahmen für Nachholende». Er erachtet es als vordringlich, dass möglichst viele Erwachsene über einen Berufsbildungsabschluss verfügten und habe deshalb beim Treffen erneut entsprechende Massnahmen für alle gefordert, die einen solchen Abschluss nachholen wollen.
Die Neue Luzerner Zeitung zitiert eine sda-Meldung, wonach laut Travail-Suisse-Präsident Adrian Wüthrich «realistischerweise» etwa 50’000 der 550’000 Personen ohne Abschluss noch einen solchen erwerben können.