Gemäss Beschluss des Bundesrats vom 8. November 2017 unterstützt der Bund ab kommendem Jahr gezielte Weiterbildungen zur Stärkung von Grundkompetenzen. (Medienmitteilung)
Mit dem Förderschwerpunkt «Grundkompetenzen am Arbeitsplatz» hat der Bundesrat eine Massnahme verabschiedet, die im Rahmen der Fachkräfteinitiative entstanden ist. Ziel des Förderschwerpunktes ist es, Arbeitnehmenden zentrale Grundkompetenzen zu vermitteln, die es ihnen erlauben, mit den sich stetig verändernden Anforderungen der Arbeitswelt Schritt zu halten. In Kursen, die auf die konkreten Anforderungen des Arbeitsplatzes abgestimmt sind, sollen sich Arbeitnehmende beispielsweise grundlegende Kompetenzen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien IKT, der Sprache oder der Alltagsmathematik aneignen. Die darin definierten Massnahmen sollen es geringqualifizierten und insbesondere älteren Arbeitnehmenden ermöglichen, im Erwerbsleben zu verbleiben.
Der Schweizerische Gewerbeverband sgv betrachtet dies als «fragwürdige Priorität», (Medienmitteilung) wenn damit auf die Herausforderungen der Digitalisierung reagiert werde: «Lesen, Schreiben und Verstehen sind Grundkompetenzen die in der obligatorischen Schulzeit oder bei spezifischen Nachholkursen angeeignet werden müssen. Den Anforderungen an ein Programm des Bundes mit Fokus auf die Digitalisierung kann das nicht genügen.» Am vierten Nationalen Spitzentreffen der Berufsbildung, am 13. November, hat sich aber die Mehrheit der Verbundpartner für diesen Förderschwerpunkt des WBF ausgesprochen. (Medienmitteilung)
Schlagwort: SGV
Nie zu spät für eine Grundbildung. Bericht aus der Schweizerischen Gewerbezeitung, 22. November 2013
Die Schweizerische Gewerbezeitung bringt in ihrer Ausgabe vom 22. November 2013 gleich zwei Aufsätze zum Thema, einen über das neue Portal q4europe.eu und den zweiten unter der genannten Überschrift zu den von Arbeitsmarktbehörden unterstützten Programmen von proBIP für 20- bis 25-jährige Stellenlose.