Das SBFI gibt eine Über­sicht über seine Anstren­gun­gen im Bereich der Berufs­aus­bil­dung für Erwach­se­ne

Bund, Kan­to­ne und die Sozi­al­part­ner haben im Rahmen der Fach­kräf­te­initia­ti­ve FKI gemein­sam die Web­sei­te «Fach­kräf­te Schweiz» lan­ciert. Dort wird unter ande­rem ein Über­blick über die Mass­nah­men des Bundes zu «Berufs­ab­schluss und Berufs­wech­sel für Erwach­se­ne»seit Erschei­nen des 2014 publi­zier­ten Berichts zur The­ma­tik gege­ben. Danach laufen

Vier Teil­pro­jek­te:

  • Schaf­fung poli­ti­scher Grund­la­gen für die För­de­rung des Berufs­ab­schlus­ses für Erwach­se­ne
  • Anpas­sun­gen des bestehen­den Leit­fa­dens für die Vali­die­rung von Bil­dungs­leis­tun­gen, neuer Leit­fa­den mit dem Arbeits­ti­tel «Erwach­se­nen­ge­rech­tes Aus­bil­den und Prüfen»
  • Prü­fung des Zugangs zu Infor­ma­tio­nen für Ziel­grup­pen, Bera­ten­de und Betrie­be und Sen­si­bi­li­sie­rungs­be­darf
  • Fragen der Finan­zie­rung, Beglei­tung und Koor­di­na­ti­on

Zwei Stu­di­en:

  • Bedürf­nis­se der Arbeit­ge­ben­den (Flyer)
  • Bedürf­nis­se und Erfah­run­gen von erwach­se­nen Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten einer beruf­li­chen Grund­bil­dung

Befra­gung von Absol­ven­ten, Teil­neh­me­rin­nen und Inter­es­sen­ten aus­ge­schrie­ben

Das SBFI hat das Pflich­ten­heft zu einer Studie mit dem (unvoll­stän­di­gen) Titel „Berufs­ab­schluss für Erwach­se­ne: Befra­gung von Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten“ publi­ziert. Offer­ten konn­ten bis 17. Febru­ar 2016 ein­ge­reicht werden.
Die Berufs­bil­dung für Erwach­se­ne ist zum «Pro­jekt­för­der­schwer­punkt» erklärt worden. Das SBFI för­dert Pro­jek­te von Kan­to­nen, Orga­ni­sa­tio­nen der Arbeits­welt und Drit­ten, welche zum Ziel haben, die fol­gen­den The­men­be­rei­che (weiter) zu ent­wi­ckeln:
- Erwach­se­nen­ge­rech­tes Aus­bil­den und Prüfen
- Infor­ma­ti­on und Sen­si­bi­li­sie­rung
- Bera­tung, Beglei­tung und Koor­di­na­ti­on

Inter­pel­la­ti­on, Motion und Parl. Vor­stoss in den eid­ge­nös­si­schen Räten: Kon­kre­ti­sie­rung und Qua­li­fi­zie­rungs­of­fen­si­ve ver­langt!

Mar­ti­na Munz, SP Schaff­hau­sen stellt in einer Inter­pel­la­ti­on (14.3773) im Natio­nal­rat Fragen zum Bericht des SBFI, der leider wenig kon­kret sei. Unter dem Titel «Fonds für Qua­li­fi­zie­rungs­of­fen­si­ve in der beruf­li­chen Grund­bil­dung von Bund, Kan­to­nen und OdAs» lan­cier­te Anita Fetz SP Basel und 16 Mit­un­ter­zeich­nen­de im Stän­de­rat eine Motion (14.3927) sowie Felix Müri SVP Luzern und 30 Mit­un­ter­zeich­nen­de im Natio­nal­rat eine Par­la­men­ta­ri­sche Initia­ti­ve (14.451). Der Staat soll die Grund­bil­dung für Erwach­se­ne för­dern und dazu unter ande­rem einen Fond schaf­fen, aus dem wäh­rend vier Jahren die Bil­dungs­kos­ten finan­ziert werden. (26. Sep­tem­ber 2014). Ein­zel­ne Tages­zei­tun­gen wiesen auf der Front­sei­te darauf hin!

UPDATES:

5. Novem­ber 2014 Die Inter­pel­la­ti­on Munz wurde beant­wor­tet. (Ant­wort)

28. Novem­ber 2014: Der Bun­des­rat bean­tragt die Ableh­nung der Motion Fetz, Mass­nah­men im Sinne der Motion seien ein­ge­lei­tet, der bean­trag­te Fonds nicht erfor­der­lich. (Stel­lung­nah­me)
11. Dezem­ber 2014: Zuwei­sung der Motion Fetz an die WBK-SR zur Vor­prü­fung. (Debat­te)
12. Febru­ar 2015: Behand­lung der Parl. Initia­ti­ve Müri in der WBK-NR (Der Initia­ti­ve wird Folge gege­ben.)
30. Juni 2015: Motion Fetz zurück­ge­zo­gen. - Ver­glei­che aber Pos­tu­lat 15.3796 vom 23. Juni 2015.
9. Juli 2015 Der Schwei­zer Arbeit­ge­ber­ver­band unter­stützt die Hal­tung der WBK des SR, den die Vor­stös­se hätten Kan­to­ne und OdA über­for­dert.
9. Sept. 2015: Behand­lung im NR: Der Initia­ti­ve wird Folge gege­ben.
3. März 2016: Behand­lung im SR: Die Ziel­set­zung wird befür­wor­tet, die Dis­kus­si­on soll aber im Rahmen der Dis­kus­si­on um die BFI-Bot­schaft erfol­gen. Der Initia­ti­ve wird keine Folge gege­ben (17 Ja, 21 Nein)