Motion (NR): Feh­len­de Fach­kräf­te selber aus­bil­den statt Kon­tin­gen­te erhö­hen.

Die sozi­al­de­mo­kra­ti­sche Frak­ti­on (Spre­che­rin Mar­ti­na Munz, NR) will den BR beauf­tra­gen, Mass­nah­men zu inten­si­vie­ren um die Aus- und Wei­ter­bil­dung von Fach­kräf­ten so vor­an­zu­trei­ben, dass die Abhän­gig­keit von gut qua­li­fi­zier­ten Fach­kräf­ten aus dem Aus­land mit­tel­fris­tig redu­ziert werden kann. Dabei gilt ein beson­de­res Augen­merk der Unter­stüt­zung der Kan­to­ne bei der Qua­li­fi­zie­rung von gering qua­li­fi­zier­ten Per­so­nen.(Motion 16.3729 28.9.16).
Der BR weist in seiner Stel­lung­nah­me vom 9.11.16 darauf hin, dass rund 85% der Dritt­staa­ten­an­ge­hö­ri­gen, die zu einer kon­tin­gen­tier­ten Erwerbs­tä­tig­keit zuge­las­sen werden, über einen Ter­tiär­ab­schluss ver­fü­gen und vor­wie­gend in Berufs­fel­dern mit Fach­kräf­te­man­gel zum Ein­satz gelan­gen. Er listet weiter die in letz­ter Zeit getrof­fe­nen Mass­nah­men auf und äus­sert der Mei­nung, dass zuerst die Resul­ta­te der bereits lan­cier­ten Mass­nah­men abzu­war­ten seien, bevor neue Mass­nah­men ange­stos­sen werden. Des­halb bean­tragt er die Ableh­nung der Motion.

Motion: Föde­rung der beruf­li­che Inte­gra­ti­on von Per­so­nen aus dem Asyl­be­reich

NR Ama­rel­le ver­langt einen natio­na­len Rahmen für die Aner­ken­nung von Diplo­men und die Vali­die­rung von Bil­dungs­leis­tun­gen, um die beruf­li­che Inte­gra­ti­on von Per­so­nen aus dem Asyl­be­reich (Flücht­lin­ge und vor­läu­fig auf­ge­nom­me­ne Per­so­nen) zu för­dern. (15.3700)

Update 19. 8.2015
Der BR zählt in seiner Stel­lung­nah­me die vor­han­de­nen Mög­lich­kei­ten und die lau­fen­den Arbei­ten auf, u.a. der Natio­na­le Qua­li­fi­ka­ti­ons­rah­men NQR. Neue Mittel sind erst 2018 erfor­der­lich. Vom 2012 gestar­te­ten und bis 2018 lau­fen­den Pilot­pro­jekts «Poten­zia­le nutzen - Nach­hol­bil­dung» des SEM sind wei­te­re Erkennt­nis­se zu erwar­ten. Mit all diesen Mass­nah­men werde dem Anlie­gen der Motion bereits Rech­nung getra­gen.
Der BR bean­tragt des­halb die Ableh­nung der Motion.