Bund beschliesst För­de­rung der Grund­kom­pe­ten­zen

Gemäss Beschluss des Bun­des­rats vom 8. Novem­ber 2017 unter­stützt der Bund ab kom­men­dem Jahr geziel­te Wei­ter­bil­dun­gen zur Stär­kung von Grund­kom­pe­ten­zen. (Medi­en­mit­tei­lung)
Mit dem För­der­schwer­punkt «Grund­kom­pe­ten­zen am Arbeits­platz» hat der Bun­des­rat eine Mass­nah­me ver­ab­schie­det, die im Rahmen der Fach­kräf­te­initia­ti­ve ent­stan­den ist. Ziel des För­der­schwer­punk­tes ist es, Arbeit­neh­men­den zen­tra­le Grund­kom­pe­ten­zen zu ver­mit­teln, die es ihnen erlau­ben, mit den sich stetig ver­än­dern­den Anfor­de­run­gen der Arbeits­welt Schritt zu halten. In Kursen, die auf die kon­kre­ten Anfor­de­run­gen des Arbeits­plat­zes abge­stimmt sind, sollen sich Arbeit­neh­men­de bei­spiels­wei­se grund­le­gen­de Kom­pe­ten­zen im Bereich der Infor­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gi­en IKT, der Spra­che oder der All­tags­ma­the­ma­tik aneig­nen. Die darin defi­nier­ten Mass­nah­men sollen es gering­qua­li­fi­zier­ten und ins­be­son­de­re älte­ren Arbeit­neh­men­den ermög­li­chen, im Erwerbs­le­ben zu ver­blei­ben.
Der Schwei­ze­ri­sche Gewer­be­ver­band sgv betrach­tet dies als «frag­wür­di­ge Prio­ri­tät», (Medi­en­mit­tei­lung) wenn damit auf die Her­aus­for­de­run­gen der Digi­ta­li­sie­rung reagiert werde: «Lesen, Schrei­ben und Ver­ste­hen sind Grund­kom­pe­ten­zen die in der obli­ga­to­ri­schen Schul­zeit oder bei spe­zi­fi­schen Nach­hol­kur­sen ange­eig­net werden müssen. Den Anfor­de­run­gen an ein Pro­gramm des Bundes mit Fokus auf die Digi­ta­li­sie­rung kann das nicht genü­gen.» Am vier­ten Natio­na­len Spit­zen­tref­fen der Berufs­bil­dung, am 13. Novem­ber, hat sich aber die Mehr­heit der Ver­bund­part­ner für diesen För­der­schwer­punkt des WBF aus­ge­spro­chen. (Medi­en­mit­tei­lung)

Hilfen zur Ver­mitt­lung von Grund­kom­pe­ten­zen bei Erwach­se­nen

Viel­leicht bin ich nicht der ein­zi­ge, der es über­se­hen hat: Von der Web­site des seco können inter­es­san­te Unter­la­gen zur För­de­rung von Grund­kom­pe­ten­zen bei Stel­len­su­chen­den her­un­ter­ge­la­den werden. Sie dürf­ten weit über das vor­ge­se­he­ne Arbeits­feld hinaus anwend­bar sein.
Emil Wett­stein

Pos­tu­lat: Ermög­li­chung des Zugangs zu Nach­hol­bil­dung durch För­de­rung der Grund­kom­pe­ten­zen

NR Maja Graf, GPS Basel-Land­schaft, for­dert den Bun­des­rat auf, zu prüfen und zu berich­ten, wie durch die För­de­rung der Grund­kom­pe­ten­zen gemäss neuem Wei­ter­bil­dungs­ge­setz (Art 13-16) der Zugang zu Nach­hol­bil­dung ermög­licht werden kann. (14.3938)

Update 12. Nov. 2014: Stel­lung­nah­me und Antrag des BR
Der Bun­des­rat misst der För­de­rung von Grund­kom­pe­ten­zen Erwach­se­ner eine grosse Bedeu­tung zu. Fragen des Zugangs zur Nach­hol­bil­dung für gering qua­li­fi­zier­te, sozial benach­tei­lig­te Men­schen werden im Natio­na­len Pro­gramm zur Prä­ven­ti­on und Bekämp­fung von Armut (Lauf­zeit 2014-2018) unter­sucht. Zudem wurden im Rahmen der Fach­kräf­te­initia­ti­ve ein­schlä­gi­ge Mass­nah­men ver­stärkt. Der BR erach­tet des­halb das Anlie­gen des Pos­tu­la­tes als erfüllt und bean­tragt dessen Ableh­nung.