Gemäss Beschluss des Bundesrats vom 8. November 2017 unterstützt der Bund ab kommendem Jahr gezielte Weiterbildungen zur Stärkung von Grundkompetenzen. (Medienmitteilung)
Mit dem Förderschwerpunkt «Grundkompetenzen am Arbeitsplatz» hat der Bundesrat eine Massnahme verabschiedet, die im Rahmen der Fachkräfteinitiative entstanden ist. Ziel des Förderschwerpunktes ist es, Arbeitnehmenden zentrale Grundkompetenzen zu vermitteln, die es ihnen erlauben, mit den sich stetig verändernden Anforderungen der Arbeitswelt Schritt zu halten. In Kursen, die auf die konkreten Anforderungen des Arbeitsplatzes abgestimmt sind, sollen sich Arbeitnehmende beispielsweise grundlegende Kompetenzen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien IKT, der Sprache oder der Alltagsmathematik aneignen. Die darin definierten Massnahmen sollen es geringqualifizierten und insbesondere älteren Arbeitnehmenden ermöglichen, im Erwerbsleben zu verbleiben.
Der Schweizerische Gewerbeverband sgv betrachtet dies als «fragwürdige Priorität», (Medienmitteilung) wenn damit auf die Herausforderungen der Digitalisierung reagiert werde: «Lesen, Schreiben und Verstehen sind Grundkompetenzen die in der obligatorischen Schulzeit oder bei spezifischen Nachholkursen angeeignet werden müssen. Den Anforderungen an ein Programm des Bundes mit Fokus auf die Digitalisierung kann das nicht genügen.» Am vierten Nationalen Spitzentreffen der Berufsbildung, am 13. November, hat sich aber die Mehrheit der Verbundpartner für diesen Förderschwerpunkt des WBF ausgesprochen. (Medienmitteilung)
Schlagwort: Grundkompetenzen
Hilfen zur Vermittlung von Grundkompetenzen bei Erwachsenen
Vielleicht bin ich nicht der einzige, der es übersehen hat: Von der Website des seco können interessante Unterlagen zur Förderung von Grundkompetenzen bei Stellensuchenden heruntergeladen werden. Sie dürften weit über das vorgesehene Arbeitsfeld hinaus anwendbar sein.
Emil Wettstein
Postulat: Ermöglichung des Zugangs zu Nachholbildung durch Förderung der Grundkompetenzen
NR Maja Graf, GPS Basel-Landschaft, fordert den Bundesrat auf, zu prüfen und zu berichten, wie durch die Förderung der Grundkompetenzen gemäss neuem Weiterbildungsgesetz (Art 13-16) der Zugang zu Nachholbildung ermöglicht werden kann. (14.3938)
Update 12. Nov. 2014: Stellungnahme und Antrag des BR
Der Bundesrat misst der Förderung von Grundkompetenzen Erwachsener eine grosse Bedeutung zu. Fragen des Zugangs zur Nachholbildung für gering qualifizierte, sozial benachteiligte Menschen werden im Nationalen Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut (Laufzeit 2014-2018) untersucht. Zudem wurden im Rahmen der Fachkräfteinitiative einschlägige Massnahmen verstärkt. Der BR erachtet deshalb das Anliegen des Postulates als erfüllt und beantragt dessen Ablehnung.