Pos­tu­lat: För­de­rung des Berufs­ab­schlus­ses von Erwach­se­nen

Die WBK des Stän­de­rats schlägt vor, den BR zu beauf­tra­gen, bestehen­de Poten­zia­le zur Deckung des Fach­kräf­te­be­darfs nament­lich auch durch eine För­de­rung des Berufs­ab­schlus­ses von Erwach­se­nen, die noch über keinen Abschluss auf Sekun­dar­stu­fe II ver­fü­gen, aus­zu­schöp­fen. Ergän­zend for­mu­liert sie dazu fünf kon­kre­te Mass­nah­men. (15.3796)

Updates:

19.8.2015 Der Bun­des­rat bean­tragt die Annah­me des Pos­tu­lats.

9.9.2015 Annah­me im Stän­de­rat nach kurzer Dis­kus­si­on

[Auszug aus dem Votum von BR J. Schnei­der-Ammann am 9. 9.15: » Dass das Pro­blem ernst zu nehmen ist, ist erkannt. … Ich nehme dieses Thema aus­ser­or­dent­lich ernst und bin auf ver­schie­dens­te Mit­trä­ger ange­wie­sen, ins­be­son­de­re natür­lich auch auf die Wirt­schaft, welche letzt­lich nach Arbeits­kräf­ten sucht und Jobs anbie­ten kann.» ]

Berufs­bil­dung für Erwach­se­ne nun Teil der Fach­kräf­te­initia­ti­ve

Im Papier «Situa­ti­ons­ana­ly­se und Mass­nah­men­be­richt» vom 21. Mai 2013 wurde noch fest­ge­hal­ten: «Die Qua­li­fi­zie­rung von nicht aus­ge­bil­de­ten oder wenig qua­li­fi­zier­ten Per­so­nen bildet keinen Schwer­punkt der Fach­kräf­te­initia­ti­ve. Dieses Ziel­pu­bli­kum steht beim Natio­na­len Pro­gramm zur Prä­ven­ti­on und Bekämp­fung der Armut im Zen­trum.» Diese Hal­tung hat sich nun geän­dert: In den SBFI News, Aus­ga­be Sep­tem­ber 2014 wird im Rahmen der Bericht­erstat­tung zu «Fach­kräf­te­initia­ti­ve. Bil­dungs­po­li­ti­sche Mass­nah­men gegen den Fach­kräf­te­man­gel» unter dem Titel «Berufs­ab­schluss für Erwach­se­ne» (sic!) auf den Bericht des SBFI «Berufs­ab­schluss und Berufs­wech­sel für Erwach­se­ne» hin­ge­wie­sen. Die darin ent­hal­te­nen Emp­feh­lun­gen würden Grund­la­ge für Fol­ge­ar­bei­ten sein.