Buch «Berufs­ab­schluss für Erwach­se­ne in der Schweiz» erschie­nen, Ein­la­dung zur Ver­nis­sa­ge

Der hep-verlag lädt auf den 30. Juni 2016 zur Ver­nis­sa­ge ein, vgl. Flyer. Gäste sind will­kom­men!

Die Ver­an­stal­tung findet im Anschluss an den um 17.15 begin­nen­den Vor­trag «Berufs­bil­dung für Erwach­se­ne: Initia­ti­ven auf Bun­des­ebe­ne» statt, der eben­falls öffent­lich ist und eine Über­sicht über den Stand der Arbei­ten im SBFI und in ande­ren Bun­des­äm­tern geben wird. (Anmel­dung an Markus.maurer@phzh.ch )

D: Aner­ken­nung von infor­mell und non-formal erwor­be­nen Kom­pe­ten­zen breit gewünscht.

Das deut­sche Bun­des­in­sti­tut für Berufs­bil­dung (BIBB) hat im Rahmen des «Exper­ten­mo­ni­tors Beruf­li­che Bil­dung» eine Studie zur Aner­ken­nung infor­mell und non-for­ma­len Ler­nens erstel­len lassen. Dem­nach wün­schen sich drei von vier Berufs­bil­dungs­fach­leu­ten eine stär­ke­re Wür­di­gung indi­vi­du­el­ler Lern­er­geb­nis­se, die außer­halb von Schule, Aus­bil­dung oder Hoch­schu­le erwor­ben werden. 70 Pro­zent der gut 300 befrag­ten Exper­ten aus Betrie­ben und Kam­mern, Arbeit­neh­mer­or­ga­ni­sa­tio­nen, For­schung und Wei­ter­bil­dung spre­chen sich für ein deutsch­land­weit ein­heit­li­ches Aner­ken­nungs­sys­tem aus. 

Aller­dings geht es lang­sam vor­wärts: Der Rat der Euro­päi­schen Union hatte im Dezem­ber 2012 die Mit­glied­staa­ten auf­ge­for­dert, bis 2018 natio­na­le Rege­lun­gen für eine Aner­ken­nung infor­mel­len und non-for­ma­len Ler­nens zu ent­wi­ckeln. Dass dies in Deutsch­land pünkt­lich rea­li­siert wird, bezwei­feln aller­dings über 70 Pro­zent der vom BIBB befrag­ten Fach­leu­te.

Quelle: N24

D: Vali­Kom - eine von Arbeit­ge­ber­sei­te breit abge­stütz­te Initia­ti­ve zur Aner­ken­nung infor­mell erwor­be­ner Kom­pe­ten­zen

Die deut­sche Bun­des­bil­dungs­mi­nis­te­rin Johan­na Wanka hat eine Aktion vor­ge­stellt, mit der die non-formal oder infor­mell erwor­be­nen Qua­li­fi­ka­tio­nen von jün­ge­ren Erwach­se­nen aner­kannt werden sollen, ohne «Aufbau eines par­al­le­len Regel­werks zum for­ma­len Prü­fungs­we­sen». Im Rahmen der Initia­ti­ve Vali­Kom soll dazu ein Hand­lungs­leit­fa­den ent­wi­ckelt werden, basie­rend auf einem Abkom­men des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung und For­schung mit dem Deut­schen Indus­trie- und Han­dels­kam­mer­tag (DIHK) und dem Zen­tral­ver­band des Deut­schen Hand­werks (ZDH). Pro­jekt­ko­or­di­na­tor ist der West­deut­sche Hand­werks­kam­mer­tag (WHKT), mit dabei ist das For­schungs­in­sti­tut für Berufs­bil­dung im Hand­werk an der Uni­ver­si­tät zu Köln.