An der 1. Fach­ta­gung des Natio­na­len Pro­gramms zur Prä­ven­ti­on und Bekämp­fung von Armut wurden zwei Pro­gram­me zur Nach­hol­bil­dung prä­sen­tiert.

Am 25. Januar 2016 fand in Bern die erste Fach­ta­gung des Natio­na­len Pro­gramms zur Prä­ven­ti­on und Bekämp­fung von Armut statt (Doku­men­ta­ti­on). Zur Berufs­bil­dung für Erwach­se­ne wurden zwei Pro­jek­te prä­sen­tiert, «ENTER vom Bitt­gang zum Bil­dungs­gang» aus dem Kt. Basel (Prä­sen­ta­ti­on) und das Pro­jekt «Aus­bil­dung Migran­ten Holz» der Tech­ni­schen Fach­schu­le Bern (Prä­sen­ta­ti­on).

Zürich: 60% der Per­so­nen in der Sozi­al­hil­fe ohne Abschluss

Gemäss Sozi­al­be­richt des Kan­tons Zürich für 2014 haben 60% der Per­so­nen in der Sozi­al­hil­fe im erwerbs­fä­hi­gen Alter keine abge­schlos­se­ne Berufs­aus­bil­dung (9229 Per­so­nen zw. 15 und 65), dies bei einem Anteil von 20% ohne Aus­bil­dung bei der Gesamt­be­völ­ke­rung (Bericht, S. 8, 125). «Das Armuts­ri­si­ko hängt stark vom Bil­dungs­ni­veau ab: Mit stei­gen­dem Bil­dungs­ni­veau sinkt das Risiko, unter die Armuts­gren­ze zu fallen oder Leis­tun­gen der Sozi­al­hil­fe bezie­hen zu müssen. Erwerbs­tä­ti­ge ohne Berufs­aus­bil­dung arbei­ten häufig in Tief­lohn­bran­chen und in Teil­zeit­an­stel­lun­gen. Sie sind von wirt­schaft­li­chen Ein­brü­chen beson­ders rasch und dau­er­haft betrof­fen.» (Bericht, S. 52).