Am 25. Januar 2016 fand in Bern die erste Fachtagung des Nationalen Programms zur Prävention und Bekämpfung von Armut statt (Dokumentation). Zur Berufsbildung für Erwachsene wurden zwei Projekte präsentiert, «ENTER vom Bittgang zum Bildungsgang» aus dem Kt. Basel (Präsentation) und das Projekt «Ausbildung Migranten Holz» der Technischen Fachschule Bern (Präsentation).
Schlagwort: D-CH
Zürich: 60% der Personen in der Sozialhilfe ohne Abschluss
Gemäss Sozialbericht des Kantons Zürich für 2014 haben 60% der Personen in der Sozialhilfe im erwerbsfähigen Alter keine abgeschlossene Berufsausbildung (9229 Personen zw. 15 und 65), dies bei einem Anteil von 20% ohne Ausbildung bei der Gesamtbevölkerung (Bericht, S. 8, 125). «Das Armutsrisiko hängt stark vom Bildungsniveau ab: Mit steigendem Bildungsniveau sinkt das Risiko, unter die Armutsgrenze zu fallen oder Leistungen der Sozialhilfe beziehen zu müssen. Erwerbstätige ohne Berufsausbildung arbeiten häufig in Tieflohnbranchen und in Teilzeitanstellungen. Sie sind von wirtschaftlichen Einbrüchen besonders rasch und dauerhaft betroffen.» (Bericht, S. 52).