Am 29. November 2011 führte die Conférence romande de la formation continue eine Tagung zum Thema «Validation des acquis» durch. Unter anderem sprach dort Christian Bonvin, Office d’orientation scolaire et professionnelle du Valais romand, über die Entwicklung der Validierung. Er zeigte auf, wie sich der Gedanke der Validierung von Kompetenzen im letzten Jahrhundert in Kanada, den USA und Frankreich entwickelt hat - mit dem ersten Ausläufer in die Schweiz 1985 in der Form der in Genf realisierten «bilans de compétences et l’accès à l’enseignement supérieur». Wie dann in den 90-er Jahren die Arbeit auch in der Schweiz aufgenommen wurde, nicht zuletzt mit der Realisierung der «reconnaissance institutionnelle» (RI) 1997 im Kanton Wallis, basierend auf der Zusammenarbeit von Berufsberatung und Arbeitsmarktbehörde.
Schlagwort: CRFC
Tagung der CRFC über die Qualifikationsmöglichkeiten Erwachsener
Die Konferenz der Romandie für die Aus- und Weiterbildung (CRFC) hat am 24. März 2017 eine Fachtagung zum Thema der verschiedenen Wege zur Erlangung eines Berufsabschlusses für Erwachsene durchgeführt. Die Beiträge lenkten den Blick vor allem auf die künftige Qualifikation Erwachsener und die Validierung von Bildungsleistungen in den Kantonen der Romandie.
Die Beiträge der vier Referenten können herunter geladen werden:
Joseph Widmer, vice-directeur du SEFRI
Markus Maurer, professeur à la HEP de Zurich
Florent Cosandey, président de la commission de ‹qualifications des adultes› de la CLPO
Ralph Thomas, chef de projet du Groupe d’intérêt pour la formation commerciale en Suisse
Journée thématique 2013 der CRFC, 3 septembre 2013
«Des Compétences de base à la qualification professionnelle» – Solution contre la pénurie de cadres
An dieser Fachtagung, organisiert von der Westschweizer Konferenz für Weiterbildung (Conférence Romande de la formation continue, CRFC) und moderiert durch deren Präsidenten, Nationalrat Jacques-André Maire, wurden nebst Inputs von Parlamentariern in der Praxis erprobte Programme vorgestellt, die auch für die Deutschschweiz von Interesse sind.
Unterlagen aus der Tagung in Französisch, teilweise in Deutsch: Download
Berichterstattung über die Tagung in Deutsch: Download