«10vor10» berich­tet über Per­so­nen ohne Abschluss und die Berufs­bil­dung für Erwach­se­ne.

«10vor10» vom 18. August (Down­load) berich­tet in einem ersten Bei­trag über die Arbeits­lo­sig­keit von Per­so­nen ohne Abschluss (zur­zeit 9% anstel­le von 4.3% bei allen Erwerbs­tä­tig­kei­ten und beschreibt die Situa­ti­on von einer von rund 2000 jungen Müt­tern ohne Aus­bil­dung, im kon­kre­ten Fall von einer 22-jäh­ri­gen Frau mit einem 6-jäh­ri­gen Sohn, die eine kauf­män­ni­sche Aus­bil­dung nach­ho­len möchte.
Im zwei­ten Bei­trag wird (einmal mehr) die Aus­bil­dung zum Pro­duk­ti­ons­me­cha­ni­ker beschrie­ben, die Fraisa Hol­ding ihren Mit­ar­bei­ten­den ermög­licht. Der SGB (Daniel Lam­part) ver­langt mehr Ange­bo­te, das Berner MBA (Theo Ninck) zeigt sich offen und bedau­er­te den gerin­gen Infor­ma­ti­ons­stand der Betrof­fe­nen und die man­geln­de Bereit­schaft der Bran­chen­ver­bän­de, aktiv zu werden.
Georg Shel­don ver­weist auf die Ursa­chen des sin­ken­den Stel­len­an­ge­bots für Unge­lern­te. Der Anteil unge­lern­ter Arbeits­kräf­te ist in Indus­trie und Gewer­be von 48% im Jahr 1980 auf 24% im Jahr 2010 gesun­ken (FAI Uni Basel).

«10vor10» berich­tet über die The­ma­tik

Im Anschluss an das Spit­zen­tref­fen der Ver­bund­part­ner zur Berufs­bil­dung berich­te­te «10vor10» am 18. April 2016 über die Zahl der Per­so­nen ohne Berufs­ab­schluss (550’000) und deren Nach­tei­le auf dem Arbeits­markt (9% statt 4.5% Arbeits­lo­sig­keit nach ILO). Zwei Per­so­nen wurden vor­ge­stellt, eine junge Schwei­ze­rin, die nach der Schule keine Lehr­stel­le fand und ein Schrei­ner aus der Slo­wa­kei ohne Schwei­zer Abschluss. Tra­vail­Su­is­se pos­tu­lier­te eine Kon­zen­tra­ti­on auf 50’000 Per­so­nen zwi­schen 25 und 44. Viel mehr war nicht zu erfah­ren.