Lehr­stel­len­bör­se für Erwach­se­ne lan­ciert

Das RAV Zürich Staf­fel­stras­se setzt sich sehr für die län­ger­fris­ti­ge Aus­bil­dung von Stel­len­lo­sen ohne Berufs­aus­bil­dung ein. Am 16. Juni 2016 führte es eine «Lehr­stel­len­bör­se» durch. Fünf­zig Stel­len­lo­se aus ver­schie­de­nen Quar­tie­ren der Stadt nahmen teil, wei­te­re muss­ten aus Platz­grün­den abge­wie­sen werden.

In zwei kurzen Refe­ra­ten wurde vor­erst über Aus­bil­dungs­zu­schüs­se und den Zür­cher Aus­bil­dungs­ver­bund BVZ ori­en­tiert. Bei einem Apero konn­ten sich dann (Lehr)Stellensuchende und Arbeit­ge­ber kennen lernen. Acht KMU waren ver­tre­ten, dar­un­ter drei aus dem Gastro­be­reich. Dazu gab es Info­stän­de des Lauf­bahn­zen­trums Zürich und des BVZ zur Nach­hol­bil­dung, die auf sehr gros­ses Inter­es­se sties­sen.

Ange­sichts des gros­sen Inter­es­se sei­tens der Stel­len­lo­sen soll der Anlass wie­der­holt werden. Wünsch­bar wäre, dass sich auch einige grös­se­re Unter­neh­men betei­li­gen würden.

Infor­ma­ti­ons­blatt

«10vor10» berich­tet über die The­ma­tik

Im Anschluss an das Spit­zen­tref­fen der Ver­bund­part­ner zur Berufs­bil­dung berich­te­te «10vor10» am 18. April 2016 über die Zahl der Per­so­nen ohne Berufs­ab­schluss (550’000) und deren Nach­tei­le auf dem Arbeits­markt (9% statt 4.5% Arbeits­lo­sig­keit nach ILO). Zwei Per­so­nen wurden vor­ge­stellt, eine junge Schwei­ze­rin, die nach der Schule keine Lehr­stel­le fand und ein Schrei­ner aus der Slo­wa­kei ohne Schwei­zer Abschluss. Tra­vail­Su­is­se pos­tu­lier­te eine Kon­zen­tra­ti­on auf 50’000 Per­so­nen zwi­schen 25 und 44. Viel mehr war nicht zu erfah­ren.