Bei der Berufsausbildung für Erwachsene steht der Erwerb eines eidg. anerkannten Abschlusses (meist EBA oder EFZ) im Vordergrund. Für viele Interessierte dauert die dazu notwendige Ausbildung aber zu lange, weshalb kürzere Ausbildungen von einiger Bedeutung sind (vgl. Maurer, Wettstein, Neuhaus, S. 68-70). Dies gilt unter anderem für viele immigrierte Personen, vgl. auch den Bericht der AOZ.
Für anerkannte Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen bietet das SAH Bern im Rahmen der Abteilung FOKUS sog. Fachkurse an. Das sind Lehrgänge von meist sechs Monaten Dauer, umfassend eine zweimonatige vollschulische Einführung und ein vier bis sieben Monate dauerndes Praktikum im 1. Arbeitsmarkt mit begleitendem Unterricht von 1-2 Tage/Woche.
Es gibt Fachkurse für Gastgewerbe, Reinigung, Hauswartung, Pflege (12 Monate) und ab September 2016 für «Haushelfer/in Spitex». Jeder Kurs wird zweimal jährlich durchgeführt, es stehen jährlich ca. 100 Plätze zur Verfügung (ab September 130). Das Programm wird von der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern finanziert.
Im schulischen Teil der Fachkurse geht es um Fachkenntnisse und Deutsch für den Tätigkeitsbereich. Weiter gehört eine intensive Begleitung dazu, mit der u.a. sicher gestellt wird, dass das Praktikum erfolgreich verläuft, die beste Voraussetzung für einen Übertritt in die Erwerbsarbeit.
Die Teilnehmenden in den Fachkursen Pflege, Haushelfer/in Spitex und Gastgewerbe erhalten ein Zertifikat, das schweizweit anerkannt ist. In den Fachkursen Reinigung und Hauswartung wird der Fachunterricht von der Berufs- und Fortbildungsschule Bern erteilt, die den Teilnehmenden ebenfalls eine Bestätigung abgeben.
Voraussetzung für die Aufnahme sind Deutschkenntnisse auf Niveau A2 bis B1. Die Teilnehmenden - meist zwischen 25 und 49 Jahre alt - leben meist seit ein bis zwei Jahre in der Schweiz. Nach Abschluss des Fachkurses wechseln sie in die SAH-Abteilung «Passepartout», in der es um die Vermittlung in eine Stelle im 1. Arbeitsmarkt oder in eine Lehrstelle geht.
Mindestens 60% der Teilnehmenden finden so innert 12 Monaten nach Eintritt in den Fachkurs eine Erwerbsarbeit und haben eine erste berufliche Ausbildung erworben, auf der sie zu gegebener Zeit aufbauen können.
Obige Darstellung basiert auf Angaben von Frau Regula Hungerbühler, Leiterin der Abteilung Fokus bei SAH-Bern. Wir danken für Frau Hungerbühler für ihre Bereitschaft zum Gespräch!