Das Konsumentenmagazin «Espresso» von Radio SRF 1 porträtierte in der Serie «Als Grufti id Stifti» Menschen, die im Alter von 40 Jahren und mehr noch eine berufliche Grundbildung absolvieren. Was motiviert sie, mitten im Leben noch einmal neu anzufangen? Welche Hürden müssen sie überwinden? Was bedeutet dieser Schritt finanziell? Entstanden sind spannende Porträts aus der Berufswelt. (Quelle: BCH News, 23. März 2016)
Kategorie: P.m.viel Fachkenntnissen
Personen, die über einschlägige Fachkenntnisse und -fertigkeiten verfügen; früher sprach man von «Angelernten».
Berufsbildung für Erwachsene im Detaihandel
Der Detailhandel gehört zu den Branchen mit der höchsten Zahl an Berufslernenden. Auch in der Berufsbildung für Erwachsene ist er von besonderer Bedeutung, unter anderem weil alle Wege angeboten werden, die reguläre und die verkürzte Grundbildung, der direkte Zugang zur Abschlussprüfung und das Validierungsverfahren. Auch die Nachfrage war in den vergangenen Jahren relativ gross, einerseits infolge der Ablösung eines Monopolberufes der Post, anderseits im Zusammenhang mit dem Übergang von der zweijährigen Verkaufslehre zur dreijährigen Ausbildung «Detailhandelsfachmann/-frau EFZ». Hier ist ein Bericht darüber abgelegt und hier eine Meldung über ein Pilotprojekt in Bern.
Detailhandel: Nachholbildung in zwei Schritten
Für Erwachsene, die ihre Berufsausbildung neben einer Erwerbstätigkeit nachholen (Direkter Zugang zur Abschlussprüfung) ist es eine grosse Erleichterung, wenn sie die Lehrabschlussprüfung in zwei Schritten ablegen können. Die Berufsfachschule des Detailhandels Bern bietet eine solche Möglichkeit an, wie ihr Bericht zeigt.
Österreich: «Du kannst was!»
In Oberösterreich wurde unter diesem Titel von den Sozialpartnern in Zusammenarbeit mit dem Land ein Modell zum Validieren von beruflichen Kompetenzen entwickelt, «Du kannst was!» Entsprechende Angebote gibt es heute für zwölf Berufe, zwei weitere Bundesländer haben das Modell übernommen, die Akzeptanz in der Wirtschaft ist gross, das Interesse am Modell beeindruckend, vgl. unsere Darstellung.
Pflästerer decken ihren Fachkräftebedarf
Ein Berufsverband nutzt die Nachholbildung schon seit Jahren zur Deckung des Fachkräftebedarfs: Bei den Pflästerern sind zwei Drittel der Lernenden Erwachsene.
Kaufmännische Berufsbildung für Erwachsene
Kaufmännische Berufsfachschulen verfügen über langjährige Erfahrung mit der Vorbereitung von Erwachsenen auf die Lehrabschlussprüfung bzw. das Qualifikationsverfahren. Wir sind deshalb daran, diesen Bereich ausführlich zu beschreiben. Ein Dokument mit unseren bisherigen Ergebnissen kann hier heruntergeladen werden.
Zwei weitere, kurze Darstellungen betreffen Möglichkeiten im Bereich der Tertiärstufe, realisiert von SIB und EDUPOOL.
Wt