Der Bundesrat soll beauftragt werden, Massnahmen zu ergreifen, damit die Kantone die Grundkompetenzen älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fördern und die über das WeBiG dafür vorgesehenen Gelder beim Bund abholen. (Motion, Matthias Aebischer und Mitunterzeichnende, 15.12.16, Geschäft 16.4077)
Update 2.2.17:
In seiner Stellungnahme vom 1. Februar weist der Bundesrat darauf hin, dass die Schweiz im Quervergleich mit den OECD-Staaten bei älteren Personen eine der höchsten Erwerbstätigenquoten aufweist und auch eine besonders hohe Teilnahme von älteren Arbeitnehmenden an Weiterbildung verzeichnet. Er sei sich auch den spezifischen Herausforderungen älterer Arbeitnehmender bewusst. In diesem Rahmen werde auch die Förderung von Grundkompetenzen thematisiert. Im Rahmen der Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes engagiere sich der Bund gemeinsam mit den Kantonen für den Erwerb und Erhalt von Grundkompetenzen Erwachsener.
Aufgrund der laufenden Arbeiten erachtet der Bundesrat das Anliegen des Motionärs als erfüllt und beantragt darum die Ablehnung der Motion.