An der SBFI-Tagung: Berufsabschluss für Erwachsene vom 27. September 2017 stellte Toni Messmer, Ressortleiter Berufsentwicklung, das gleichentags publizierte «Handbuch Berufliche Grundbildung für Erwachsene» vor (Präsentation). Es geht davon aus, dass jede Grundbildung drei Phasen umfasst: Bildung > Zulassung zu einem Qualifikationsverfahren > Qualifikationsverfahren.
Die Bildung kann in einem Betrieblich organisierten Bildungsgang, in einem Schulisch organisierten Bildungsgang oder durch Nicht formalisierte Bildung erfolgen, wobei jede dieser drei Wege in verschiedenen Varianten möglich ist. Das gleiche gilt für die zwei andern Phase einer Bildung, vgl. die folgende Abbildung (hier grösser)
Vorhandene Bildungsleistungen sollen und können immer angerechnet werden:
- Dispensation von Unterrichtsteilen, in der Kompetenz der anbietenden Institution
- Dispensation von Prüfungsteilen, wofür der jeweilige Kanton ermächtigt ist
- zusätzliche individuelle Verkürzung der Bildungsdauer - auch dies in der Verantwortung des Kantons.
Ein weiteres Handbuch, das sich mit Planung und Begleitung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene befasst, ist in Vorbereitung. Ein neuer Leitfaden zur Validierung soll in der ersten Hälfte 2018 fertig gestellt werden. Er soll wesentlich breiter ausgerichtet sein, und er soll einfacher werden.