Seit 2014 führt die PH Zürich jährlich sechs Abendveranstaltungen zur Berufsbildung für Erwachsene durch, die anschliessend meist zusammengefasst und publiziert werden. Der vorliegende Beitrag listet die 2017 durchgeführten Veranstaltungen auf und nennt Links zu Präsentationen und Zusammenfassungen. Zusamenfassungen der Vorträge und Dokumente aus früheren Jahren finden Sie unter 2016 2015 2014.
Programme der Kantone Bern und Solothurn
10. Januar 2017
Der Kanton Bern hat ein Konzept zur Förderung des Berufsabschlusses entwickelt, das von der Projektleiterin Maja Huber vorstellt wurde.
Präsentation Zusammenfassung
Das Schweizer Fernsehen hat mehrfach über ein Angebot aus dem Kanton Solothurn berichtet: die Vorbereitung von Schichtarbeitern auf den Abschluss als Produktionsmechaniker. Weiter ist das Angebot des EBZ Olten bekannt. Renato Delfini, der von Anfang an dabei war, gab eine Übersicht über die Aktivität im Kanton Solothurn, beispielsweise wie es möglich war, dass der Kantonsrat im Rahmen einer Spar(!)debatte die Gebühr für die Zulassung zur Nachholbildung nicht erhöht, sondern gestrichen hat!
Präsentation Zusammenfassung
Ausbildungschancen für Erwachsene in der Arbeitswelt
13. März 2017
Wer eine Berufsausbildung nachholen will braucht einen Ausbildungsplatz. Meist sogar zwei: eine Berufsfachschule und einen Ausbildungsbetrieb. An diesem Abend ging es um die Frage, welche Unternehmen bereit sind, auch Erwachsene in die Ausbildung aufzunehmen. Cäcilia Märki, Dachverband der Weiterbildung SVEB, untersucht, welche Betriebe «Chancengeber» sind, was sie auszeichnet und was sie erwarten.
Véronique Polito, Mitglieder der Geschäftsleitung der UNIA, die sich seit Jahren mit Berufsbildungsfragen befasst, vertrat an diesem Abend die Arbeitnehmerseite. Präsentation C. Märki Präsentation V. Polito Zusammenfassung der beiden Vorträge
Berufsbildung für Erwachsene: Neue Ansätze in den Kantonen Zürich und Tessin
18. Mai 2017
Der Kanton Zürich entwickelt – mit Unterstützung des Bundes – sein System zum Erwerb von Abschlüssen durch Erwachsene weiter. Christina Vögtli, MBA Zürich, berichtet über erste Ergebnisse des von ihr geleiteten Zürcher Projekts «Nach- und Höherqualifizierung auf der Ebene der beruflichen Grundbildung» Download Präsentation
Was läuft eigentlich bezüglich der Berufsbildung für Erwachsene im Tessin? Dieser Kanton entwickelt immer wieder eigene, überraschende Ansätze, wenn es um die Weiterentwicklung des Bildungssystems geht. Furio Bednarz, Divisione della formazione professionale, berichtet (in Deutsch) vom Tessiner Projekt «Zweite Chance» und anderen einschlägigen Massnahmen. Download Präsentation
Zusammenfassung der beiden Vorträge
Wirksame Begleitung der Lernenden - Vorstellungen und Erfahrungen
29. Juni 2017
Emil Wettstein, Berufsbildungsprojekte, berichtet eingangs über die für «Modell 2025» angestellten Überlegungen zur Begleitung von Erwachsenen während der Planung und der ergänzenden Ausbildung von Erwachsenen auf dem Weg zum Berufsabschluss.
Präsentation Referat (ergänzt)
Anschliessend werden zwei Begleitangebote vorgestellt:
- Fabienne Hostettler, RealisAction, begleitet im Rahmen von frac Biel-Bienne seit Jahren Erwachsene bei der Realisierung ihrer Berufsausbildung, u.a. auch für die Stanley Thomas Johnson Stiftung Bern (vgl. Vortrag vom 12. September). Präsentation Zusammenfassung
- Mathias Zimmermann stellt die «Abendeinheiten» vor, der Begleitung von Erwachsenen im Rahmen des Programms proBIP DUAL in Schlieren. Präsentation Zusammenfassung
Entwicklung und neue Ansätze in der Berufsbildung für Erwachsene
12. September 2017, 17:15 – 19.00 (Ort, Zeit, Anmeldung)
«2. Chance für eine 1. Ausbildung», ein Pilotprojekt der Stanley Thomas Johnson Stiftung Bern. Guido Münzel, Geschäftsleiter der Stiftung, berichtet über die ersten 18 Monate nach Start des Projekts und zieht eine erste Zwischenbilanz.
Berufsbildung für Erwachsene aus der Sicht der Berufsbildungsämter. Beat Schuler, Leiter des Amts für Berufsbildung Zug und Präsident der Koordinationsgruppe Berufsabschluss für Erwachsene der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz berichtet aus seinem Kanton und aus der Arbeit der Koordinationsgruppe.
Forschung zum Berufsabschluss für Erwachsene
30. November 2017, 17:15 – 19.00 (Ort, Zeit, Anmeldung)
Das SBFI hat 2016 zwei Untersuchungen in Auftrag gegeben:
- Bedürfnisse der Arbeitgebenden
- Befragung der Absolventinnen und Absolventen
Die Projektleiterin, Irene Kriesi, EHB, wird berichten, welche Erkenntnisse zu den Bedürfnissen der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber gefunden wurden. Sabina Schmidlin, across•concept GmbH, und Martin Schmid, PH FHNW, werden die Resultate der Befragung von Absolventinnen und Absolventen darstellen.