Ein Bei­spiel für die Zusam­men­ar­beit in der Nach­hol­bil­dung: Aus­bil­dung von Mau­rern und Stras­sen­bau­ern im Kanton Genf

Das Nach­ho­len eines EBA oder EFZ für erwach­se­ne Maurer/​innen und Strassenbauer/​innen ist im Kanton Genf bereits seit 2009 möglich, vgl. unsere Dar­stel­lung in Deutsch und Fran­zö­sisch. Das Vor­ge­hen hat sich inso­fern verändert, als heute vor­wie­gend die «direk­te Zulas­sung zur Abschlussprüfung» zur Anwen­dung kommt (in Genf spricht man vom Abschluss nach Arti­kel 32). Die Aus­bil­dung wird von einer Insti­tu­ti­on des Berufs­ver­bands ange­bo­ten, dem Insti­tut de For­ma­ti­on des métiers de la Con­struc­tion (IFC), die Kosten über­nimmt weit­ge­hend der Kanton bzw. die Fon­da­ti­on pour la for­ma­ti­on pro­fes­si­onnel­le et con­ti­nue (FFPC).

Bera­tung reicht für Erwach­se­ne nicht - Beglei­tung ist erfor­der­lich

Im «Lauf­bahn-Info des Zür­cher Lauf­bahn­zen­trums» berich­tet Micha­el Milz von einem heute 50-jäh­ri­ger Mann, der sich vor fünf Jahren bera­ten liess, wie er noch einen Berufs­ab­schluss erwer­ben könne. Es wurde ihm gera­ten, dies über den direk­ten Zugang zum QV (oft als Weg über Art. 32 bezeich­net) zu tun. Als er sich bei der Berufs­fach­schu­le für den Unter­richt anmel­den wollte, erfuhr er, er könne seinen Berufs­ab­schluss nur nach­ho­len, wenn er auch eine feste Stelle habe. Seit­her ist dieser Mann auf der Suche nach einer festen Stelle, wie man im Lauf­bahn­zen­trum kürz­lich erfah­ren hat. Ein Anruf sei­tens des Bera­ters beim Berufs­in­spek­tor ergab, dass Aus­nah­men mög­lich seien.

Wer sich für eine Vali­die­rung anmel­det, der wird beglei­tet. Für Per­so­nen, die einen andern Weg wählen, geschieht dies - so weit ich weiss - nur im Kanton Genf. Das Bei­spiel zeigt, dass kurze oder gar ein­ma­li­ge Bera­tung von Erwach­se­nen, die einen Abschluss nach­ho­len wollen, nicht reicht. Es braucht zwin­gend eine Beglei­tung wäh­rend der Vor­be­rei­tung einer Aus­bil­dung.

Wer’s nicht glaubt ist ein­ge­la­den, sich in eine 30- oder 50-jäh­ri­ge Person mit beschränk­ter Schul­bil­dung zu ver­set­zen, die den ganzen Tag auf einem Bau­platz, an einer Kasse oder in einer Werk­statt arbei­tet, und abends oder am Wochen­en­de ver­sucht, anhand des offi­zi­el­len Merk­blatts zum Nach­ho­len eines Abschlus­ses ihren Weg zu finden. Sie wird u.a. ein­ge­la­den, 19 Fragen zu beant­wor­ten, wovon meh­re­re Behör­den­kon­tak­te erfor­dern.

Nach­hol­bil­dung - Thema von zwei Fern­seh­sen­dun­gen

Am 27. Novem­ber kam an der Sen­dung ECO Talk im Schwei­zer Fern­se­hen die Nach­hol­bil­dung zur Spra­che (vor allem 14:10 - 15:00, 29:40-35:15, 41:20-43:30). Vor allem Josef Maus­hart, Mit-Inha­ber Fraisa Hol­ding, zeigte sich einer­seits sehr gut infor­miert und ander­seits sehr ent­schie­den: innert fünf Jahren müss­ten min­des­tens ein Drit­tel der unge­lern­ten Mit­ar­bei­ten­den in der Firma qua­li­fi­ziert werden. Weiter war zu erfah­ren, dass in der MEM-Indus­trie immer noch rund 30% der Arbei­ten­den über keine oder keine aktu­ell ein­setz­ba­re beruf­li­che Aus­bil­dung ver­fü­gen.

In der Sen­dung ECO vom 30. Novem­ber, wurden die Mass­nah­men von Freias vor­ge­stellt (Text, Film), wobei bekannt gege­ben wurde, dass nun neben dem bekann­ten Modell zur Aus­bil­dung von Schicht­ar­bei­tern zu Pro­duk­ti­ons­me­cha­ni­kern auch Mit­ar­bei­ten­de in den Lagern der Firma zu Logis­ti­ke­rin­nen geschult werden, weil gewis­se Arbei­ten 2017 ins Aus­land ver­legt werden.

Die Uhren­in­dus­trie bietet seit Jahren ein modu­la­res System an.

Die Uhren­in­dus­trie gehört zu den Bran­chen, die sich früh sys­te­ma­tisch mit der Aus­bil­dung von Erwach­se­nen beschäf­tigt haben. Seit 1994 tun sie dies mit einem modu­la­ren Pro­gramm, das zudem heute gestuft zu einem Eidg. Berufs­at­test und später zum Fähig­keits­zeug­nis führt:

Uhrenindustrie_cip

Mehr dazu in unse­rem Bericht über das dies­bzüg­li­che Ange­bot des cip in Tra­me­lan und bei der zustän­di­gen Orga­ni­sa­ti­on der Arbeits­welt, dem Con­ven­ti­on patro­na­le de l’industrie hor­lo­gè­re suisse

Berufs­bil­dung für Erwach­se­ne im Detai­han­del

Der Detail­han­del gehört zu den Bran­chen mit der höchs­ten Zahl an Berufs­ler­nen­den. Auch in der Berufs­bil­dung für Erwach­se­ne ist er von beson­de­rer Bedeu­tung, unter ande­rem weil alle Wege ange­bo­ten werden, die regu­lä­re und die ver­kürz­te Grund­bil­dung, der direk­te Zugang zur Abschluss­prü­fung und das Vali­die­rungs­ver­fah­ren. Auch die Nach­fra­ge war in den ver­gan­ge­nen Jahren rela­tiv gross, einer­seits infol­ge der Ablö­sung eines Mono­pol­be­ru­fes der Post, ander­seits im Zusam­men­hang mit dem Über­gang von der zwei­jäh­ri­gen Ver­kaufs­leh­re zur drei­jäh­ri­gen Aus­bil­dung «Detail­han­dels­fach­man­n/-frau EFZ». Hier ist ein Bericht dar­über abge­legt und hier eine Mel­dung über ein Pilot­pro­jekt in Bern.

Hotel & Gastro for­ma­ti­on - ein umfas­sen­des Ange­bot

Seit 1993 schult «Hotel & Gastro for­ma­ti­on» im Auf­trag der Ver­trags­part­ner des Landes-Gesamt­ar­beits­ver­trags für das Gast­ge­wer­be Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter ohne for­mel­len schwei­ze­ri­schen Berufs­lehr­ab­schluss. Hier geben wir einen Über­blick über diesen Teil des Ange­bots von «H&Gf», hier finden Sie Unter­la­gen aus einer Prä­sen­ta­ti­on der Ver­ant­wort­li­chen an der PH Zürich.

Detail­han­del: Nach­hol­bil­dung in zwei Schrit­ten

Für Erwach­se­ne, die ihre Berufs­aus­bil­dung neben einer Erwerbs­tä­tig­keit nach­ho­len (Direk­ter Zugang zur Abschluss­prü­fung) ist es eine grosse Erleich­te­rung, wenn sie die Lehr­ab­schluss­prü­fung in zwei Schrit­ten able­gen können. Die Berufs­fach­schu­le des Detail­han­dels Bern bietet eine solche Mög­lich­keit an, wie ihr Bericht zeigt.

Pro­gre­dir, Aus­bil­dung für por­tu­gie­si­sche Frauen

Das im Kanton Waadt von ECAP und UNIA ange­bo­te­ne Pro­gramm «Pro­gre­dir» ermög­licht por­tu­gie­si­schen Frauen, die seit min­des­tens fünf Jahren im Kanton Waadt arbei­ten, einen Berufs­ab­schluss in den Bran­chen Hotel­le­rie, Restau­ra­ti­on, Gebäu­de­rei­ni­gung und Rei­ni­gung zu erwer­ben.

Infor­ma­tio­nen dazu in Deutsch können unse­rem Bericht ent­nom­men werden, in Fran­zö­sisch der Web­site des Pro­jekts. Inter­es­sant sind auch drei Berich­te von Teil­neh­me­rin­nen (Deutsch) und ein ein­schlä­gi­ger Auf­satz in «L’Evénement syn­di­cal» No 30/​31 am 25. Juli 2012

ECAP

Die Stif­tung ECAP ist ein gemein­nüt­zi­ges Insti­tut für Erwach­se­nen­bil­dung und For­schung, das von der ita­lie­ni­schen Gewerk­schaft CGIL gegrün­det wurde. Sie ist seit 1970 in der Schweiz aktiv und ist heute mit ihren Sitzen in neun Städ­ten eine der gröss­ten Anbie­te­rin­nen von Berufs­bil­dung für Erwach­se­ne. Hier eine Dar­stel­lung, basie­rend auf einem Gespräch mit dem Geschäfts­lei­ter, G. Boz­zo­li­ni, und eige­nen Recher­chen und hier die Zusam­men­fas­sung seines Vor­trags an der PH Zürich.

Öster­reich: «Du kannst was!»

In Ober­ös­ter­reich wurde unter diesem Titel von den Sozi­al­part­nern in Zusam­men­ar­beit mit dem Land ein Modell zum Vali­die­ren von beruf­li­chen Kom­pe­ten­zen ent­wi­ckelt, «Du kannst was!» Ent­spre­chen­de Ange­bo­te gibt es heute für zwölf Berufe, zwei wei­te­re Bun­des­län­der haben das Modell über­nom­men, die Akzep­tanz in der Wirt­schaft ist gross, das Inter­es­se am Modell beein­dru­ckend, vgl. unsere Dar­stel­lung.

Pfläs­te­rer decken ihren Fach­kräf­te­be­darf

Ein Berufs­ver­band nutzt die Nach­hol­bil­dung schon seit Jahren zur Deckung des Fach­kräf­te­be­darfs: Bei den Pfläs­te­rern sind zwei Drit­tel der Ler­nen­den Erwach­se­ne.