Die Stan­ley Thomas John­son Stif­tung gibt zusam­men mit dem Kanton Bern 50 Erwach­se­nen eine «2. Chance auf eine 1. Aus­bil­dung»

Wir haben bereits über das Pilot­pro­jekt «2. Chance auf eine 1. Aus­bil­dung» berich­tet: Die Stan­ley Thomas John­son Stif­tung, Bern, setzt sich für Erwach­se­ne ein, die einen Abschluss erwer­ben wollen. Ihr Schwer­punkt ist dabei, den Inter­es­sier­ten zu helfen, einen Weg, einen Aus­bil­dungs­platz und eine Finan­zie­rung zu finden. Eine erste Staf­fel von rund 30 Per­so­nen hat 2017 ihr Aus­bil­dung begon­nen (Link), nun bekom­men wei­te­re 50 Inter­es­sier­te die Gele­gen­heit, eine Aus­bil­dung zu planen und auf­zu­neh­men, vgl. Medi­en­mit­tei­lung der Stif­tung.

Mehr zu diesem wich­ti­gen, privat initi­ier­ten und zusam­men mit der Gesund­heits- und Fürsorgedirektion des Kan­tons Bern (GEF) sowie der Erzie­hungs­di­rek­ti­on des Kan­tons Bern (MBA und BIZ) durch­ge­führ­ten Pio­nier­pro­jekt ist hier zu finden:
> Vor­stel­lung des Pro­jekts durch den Geschäfts­lei­ter der Stif­tung, Guido Münzel, an der PH Zürich, Erfah­run­gen mit der Ersten Staf­fel: Prä­sen­ta­ti­on, Zusam­men­fas­sung
> Ein Bei­spiel für die Beglei­tung von erwach­se­nen Ler­nen­den, dar­ge­stellt durch die auch im Pro­jekt ein­ge­setz­te Beglei­te­rin, Fabi­en­ne Hostett­ler, frac Biel: Zusam­men­fas­sung

Im Aargau werden Erwach­se­ne in der Nach­hol­bil­dung durch Mentor/​innen beglei­tet.

«Sie möchten einen beruf­li­chen Abschluss nach­ho­len, haben aber wenig Geld und wissen nicht, wie Sie Aus­bil­dung und Fami­lie orga­ni­sie­ren sollen? Dann könnte dieses kos­ten­lo­se Ange­bot das Rich­ti­ge für Sie sein!»

Diese Ankündigung kenn­zeich­net die Arbeit im Aar­gau­er Pilot­pro­jekt «Nach­hol­bil­dung für alle», die wir hier dar­ge­stellt haben. Es wurde nun ins nor­ma­le Ange­bot der «Bera­tungs­diens­te für Aus­bil­dung und Beruf Aargau, ask!» über­führt, einem Verein, dem der Kanton Aargau die Berufs­be­ra­tung übertragen hat. Es steht allen Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­nern des Kan­tons Aargau zur Ver­fü­gung.

15% der Betrie­be mit freien Lehr­stel­len würden auch Erwach­se­ne als Ler­nen­de auf­neh­men.

Im April ruft ask! jeweils die Aar­gau­er Betrie­be an, die im Lehr­stel­len­nach­weis noch offene Lehr­stel­len aus­wei­sen. Dieses Jahr waren es rund 1000 Betrie­be. Erst­mals wurden sie gefragt, ob sie auch Erwach­se­ne auf­neh­men würden. Diese Frage wurde von rund 15% der Betrie­be posi­tiv beant­wor­tet. (Quelle, Seite 2)

Die gute Nach­richt lautet somit: Es stan­den im April 17 im Aargau noch rund 150 Ausbildungsplätze für Erwach­se­ne zur Verfügung.
Die schlech­te: Für Erwach­se­ne ist die Suche nach einem Aus­bil­dungs­platz rund acht­mal schwie­ri­ger als für Jugend­li­che, den nur 15% aller Betrie­be mit freien Lehr­stel­len ziehen auch erwach­se­ne Bewer­ber in Betracht.

Hotel & Gastro for­ma­ti­on - ein umfas­sen­des Ange­bot

Seit 1993 schult «Hotel & Gastro for­ma­ti­on» im Auf­trag der Ver­trags­part­ner des Landes-Gesamt­ar­beits­ver­trags für das Gast­ge­wer­be Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter ohne for­mel­len schwei­ze­ri­schen Berufs­lehr­ab­schluss. Hier geben wir einen Über­blick über diesen Teil des Ange­bots von «H&Gf», hier finden Sie Unter­la­gen aus einer Prä­sen­ta­ti­on der Ver­ant­wort­li­chen an der PH Zürich.

«Vor­leh­re 25 Plus»

Viele Inter­es­sier­te benö­ti­gen eine Auf­fri­schung ihrer Vor­kennt­nis­se, bevor sie in eine beruf­li­che Nach­hol­bil­dung ein­tre­ten können. In Bern und Thun wird jedes Jahr ein Jah­res­kurs ange­bo­ten, umfas­send zwei Tage Schule pro Woche, die par­al­lel zu einer Tätig­keit in einem Betrieb besucht werden können.Links zu den Web­sits der Anbie­ter: Berufs­bil­dungs­zen­trum IDM Thun und BFF BernEin ähn­li­ches Ange­bot bieten die Kan­to­ne Basel-Stadt und Basel-Land, vgl. die Bro­schü­re «Link zum Beruf».

Hier kann unsere Dar­stel­lung dieser Ange­bo­te her­un­ter­ge­la­den werden.

Öster­reich: «Du kannst was!»

In Ober­ös­ter­reich wurde unter diesem Titel von den Sozi­al­part­nern in Zusam­men­ar­beit mit dem Land ein Modell zum Vali­die­ren von beruf­li­chen Kom­pe­ten­zen ent­wi­ckelt, «Du kannst was!» Ent­spre­chen­de Ange­bo­te gibt es heute für zwölf Berufe, zwei wei­te­re Bun­des­län­der haben das Modell über­nom­men, die Akzep­tanz in der Wirt­schaft ist gross, das Inter­es­se am Modell beein­dru­ckend, vgl. unsere Dar­stel­lung.

Pfläs­te­rer decken ihren Fach­kräf­te­be­darf

Ein Berufs­ver­band nutzt die Nach­hol­bil­dung schon seit Jahren zur Deckung des Fach­kräf­te­be­darfs: Bei den Pfläs­te­rern sind zwei Drit­tel der Ler­nen­den Erwach­se­ne.

Kanton Zürich: Berufs­be­ra­tung für Erwach­se­ne ohne Lehr­ab­schluss kos­ten­los

Anläss­lich der Über­ar­bei­tung der Ver­ord­nung über die Berufs-, Stu­di­en- und Lauf­bahn­be­ra­tung hat der Regie­rungs­rat die Kos­ten­pflicht für Per­so­nen im Alter von über 20 Jahren auf­ge­ho­ben, sofern diese noch nicht über einen Lehr­ab­schluss ver­fü­gen. Die neue Bestim­mung ist seit 1. März 2014 in Kraft.
(Regie­rungs­rats­be­schluss Nr. 1338/​2013, vgl. www​.rrb​.zh​.ch)