2018/​19 führt der Bund eine Kom­mu­ni­ka­ti­ons­of­fen­si­ve zur Berufs­bil­dung für Erwach­se­ne durch.

Das SBFI ist daran ein Mandat zu ver­ge­ben für eine ziel­grup­pen­spe­zi­fi­sche Kom­mu­ni­ka­ti­ons­of­fen­si­ve zum Berufs­ab­schluss für Erwach­se­ne. Sie soll Anfang 2018 bis Ende 2019 durch­ge­führt werden. Geplant ist u.a. die Ent­wick­lung von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­in­stru­men­ten um Betrie­be und Erwach­se­ne für den Berufs­ab­schluss für Erwach­se­ne zu sen­si­bi­li­sie­ren.

Quelle: SBFI-Tagung: Berufs­ab­schluss für Erwach­se­ne, 27. Sept. 2017

Job caddie - Unter­stüt­zung bei der Suche nach einem Aus­bil­dungs­platz, auch für Per­so­nen über 25 Jahren.

Im Raum Zürich unter­stützt «Job Caddie Zürich» seit neun Jahren Per­so­nen bei der Suche nach einem Aus­bil­dungs­platz, wäh­rend der Aus­bil­dung und beim Berufs­ein­stieg. Gemäss Web­site rich­tet sie sich an Per­so­nen unter 25, doch würden auch ältere unter­stützt, wenn es um die Suche nach einem Aus­bil­dungs­platz gehe, berich­tet der Co-Leiter, Andrea Ruck­stuhl.

Die von der Schwei­ze­ri­sche Gemein­nüt­zi­ge Gesell­schaft SGG finan­zier­ten Stelle arbei­tet mit rund 130 Men­to­rin­nen und Men­to­ren, koor­di­niert von einer Lei­tung mit 200 Stel­len­pro­zent. Zur­zeit werden rund 400 Per­so­nen betreut, dar­un­ter etwa 20 Erwach­se­ne ab 25 Jahren. «Job Caddie Zürich» ver­steht sich als Ergän­zung der Berufs- und Lauf­bahn­be­ra­tung und wird aktiv nach Abschluss der Berufs­wahl­pha­se.

Viele Erwach­se­ne würden von amt­li­chen Stel­len an «Job Caddie» ver­wie­sen, wes­halb die Finan­zie­rung des Lebens­un­ter­halts wäh­rend der Aus­bil­dung eher selten zum Pro­blem würde. Unter­stüt­zung sei vor allem bei der Suche nach einem geeig­ne­ten Aus­bil­dungs­weg und einem Aus­bil­dungs­platz erfor­der­lich. Oft zeige sich auch, dass der Berufs­wahl­ent­scheid nicht gefes­tigt sei und dass Lücken in den Schul­kennt­nis­sen Pro­ble­me ver­ur­sach­ten.

Job Caddie-Stel­len gibt es seit eini­ger Zeit auch in den Regio­nen Zug und Bern.

Es tut sich was: Hand­buch Beruf­li­che Grund­bil­dung für Erwach­se­ne, Vali­die­rung Medizinische/​r Praxisassistent/​in EFZ, Pla­kat­wer­bung

Es scheint, dass 2017 Eini­ges in Gang kommt:

  • Das SBFI unter­brei­tet ein «Hand­buch Beruf­li­che Grund­bil­dung für Erwach­se­ne» zur Stel­lung­nah­me (Down­load, Frist bis 15. Mai 2017).
  • Der Kanton Zürich bietet für Inter­es­sier­te aus der ganzen Deutsch­schweiz ein Vali­die­rungs­ver­fah­ren für den Erwerb des Abschlus­ses «Medizinische/​r Praxisassistent/​in EFZ» an. Am 16. März findet/​fand der erste «Obli­ga­to­ri­sche Infor­ma­ti­ons­an­lass» für Inter­es­sier­te statt. (Mehr dazu beim biz Oer­li­kon).
  • Das Lauf­bahn­zen­trum der Stadt Zürich wirbt mit Pla­ka­ten im Welt­for­mat für eine kos­ten­lo­se Bera­tung.

Hoffen wir, dass sich auch finan­zi­ell eini­ges tut: Wer über die nöti­gen Qua­li­fi­ka­tio­nen ver­fügt kann sich diese via Vali­die­rung oder direk­tem Zugang zur Abschluss­prü­fung mit beschei­de­nen Kosten aner­ken­nen lassen. Wer aber einen gros­sen Teil der erfor­der­li­chen Kennt­nis­se und Fer­tig­kei­ten zuerst erwer­ben muss, ist auch als Erwach­se­ner meist gezwun­gen eine Berufs­leh­re zu absol­vie­ren. Zwar wird der Lehr­lings­lohn oft etwas ange­ho­ben. Aber es ent­steht trotz­dem ein fünf­stel­li­ges Loch bei der Finan­zie­rung des Lebens­un­ter­halts. Glück­lich, wer dieses Loch via Sozi­al­hil­fe oder Arbeits­lo­sen­ver­si­che­rung schlies­sen kann. Viele Inter­es­sier­te schei­tern heute aber an diesem Pro­blem, vor allem wenn sie eine Fami­lie zu ernäh­ren haben!

Wer­be­mit­tel für die West­schweiz

Das Schwei­ze­ri­sches Dienst­leis­tungs­zen­trum Berufs­bil­dung | Berufs-, Stu­di­en- und Lauf­bahn­be­ra­tung SDBB (Shop) hat zwei sehr anspre­chen­de Wer­be­mit­tel für die West­schweiz her­aus­ge­ge­ben. Beim einen Flyer geht es um die Grund­kom­pe­ten­zen, beim andern um die Aner­ken­nung von Abschlüs­sen. Eine inhalt­li­che Beson­der­heit: Neben der «Vali­da­ti­on des acquis» wird - ent­spre­chend der Tra­di­ti­on in der West­schweiz - sepa­rat die Mög­lich­keit zum «Valo­ri­ser son expé­ri­ence pro­fes­si­onnel­le» erwähnt.

Die zweite Bro­schü­re ist übri­gens auch in Deutsch lie­fer­bar. (Down­load)

«10vor10» berich­tet über Per­so­nen ohne Abschluss und die Berufs­bil­dung für Erwach­se­ne.

«10vor10» vom 18. August (Down­load) berich­tet in einem ersten Bei­trag über die Arbeits­lo­sig­keit von Per­so­nen ohne Abschluss (zur­zeit 9% anstel­le von 4.3% bei allen Erwerbs­tä­tig­kei­ten und beschreibt die Situa­ti­on von einer von rund 2000 jungen Müt­tern ohne Aus­bil­dung, im kon­kre­ten Fall von einer 22-jäh­ri­gen Frau mit einem 6-jäh­ri­gen Sohn, die eine kauf­män­ni­sche Aus­bil­dung nach­ho­len möchte.
Im zwei­ten Bei­trag wird (einmal mehr) die Aus­bil­dung zum Pro­duk­ti­ons­me­cha­ni­ker beschrie­ben, die Fraisa Hol­ding ihren Mit­ar­bei­ten­den ermög­licht. Der SGB (Daniel Lam­part) ver­langt mehr Ange­bo­te, das Berner MBA (Theo Ninck) zeigt sich offen und bedau­er­te den gerin­gen Infor­ma­ti­ons­stand der Betrof­fe­nen und die man­geln­de Bereit­schaft der Bran­chen­ver­bän­de, aktiv zu werden.
Georg Shel­don ver­weist auf die Ursa­chen des sin­ken­den Stel­len­an­ge­bots für Unge­lern­te. Der Anteil unge­lern­ter Arbeits­kräf­te ist in Indus­trie und Gewer­be von 48% im Jahr 1980 auf 24% im Jahr 2010 gesun­ken (FAI Uni Basel).

Gros­ser Rat Basel-Stadt: För­de­rung der Nach­hol­bil­dung

Fran­zis­ka Rein­hart und Mit­un­ter­zeich­nen­de ver­wei­sen auf die Anstren­gun­gen zur För­de­rung der Berufs­ma­tu­ri­tät und fragen am 29. Juni 2016 den Regie­rungs­rat:
1. Welche Ange­bo­te für Nach­hol­bil­dung das Berufs­bil­dungs­ge­setz zulässt und welche ent­spre­chen­den Möglichkeiten im Kanton Basel-Stadt dafür bereits bestehen.
2. Ob er bereit ist, die Nach­hol­bil­dung im Kanton Basel-Stadt zu fördern, ins­be­son­de­re auch auf diese Möglichkeit mit ver­mehr­ter Öffentlichkeitsarbeit auf­merk­sam zu machen.
3. Ob er bereit ist, das Ange­bot an den Berufs­schu­len mit spe­zi­fi­schen Klas­sen für Nach­hol­bild­ner zu erwei­tern und ins­be­son­de­re auch spe­zi­fi­sche Deutsch­kur­se für fremd­spra­chi­ge Ein­stei­ge­rin­nen in die Nach­hol­bil­dung anzu­bie­ten.
4. Welche finan­zi­el­len Mittel zur Förderung der Nach­hol­bil­dung beim Bund und Kanton zur Verfügung stehen.
(Anzug 16.5315)

Das SBFI gibt eine Über­sicht über seine Anstren­gun­gen im Bereich der Berufs­aus­bil­dung für Erwach­se­ne

Bund, Kan­to­ne und die Sozi­al­part­ner haben im Rahmen der Fach­kräf­te­initia­ti­ve FKI gemein­sam die Web­sei­te «Fach­kräf­te Schweiz» lan­ciert. Dort wird unter ande­rem ein Über­blick über die Mass­nah­men des Bundes zu «Berufs­ab­schluss und Berufs­wech­sel für Erwach­se­ne»seit Erschei­nen des 2014 publi­zier­ten Berichts zur The­ma­tik gege­ben. Danach laufen

Vier Teil­pro­jek­te:

  • Schaf­fung poli­ti­scher Grund­la­gen für die För­de­rung des Berufs­ab­schlus­ses für Erwach­se­ne
  • Anpas­sun­gen des bestehen­den Leit­fa­dens für die Vali­die­rung von Bil­dungs­leis­tun­gen, neuer Leit­fa­den mit dem Arbeits­ti­tel «Erwach­se­nen­ge­rech­tes Aus­bil­den und Prüfen»
  • Prü­fung des Zugangs zu Infor­ma­tio­nen für Ziel­grup­pen, Bera­ten­de und Betrie­be und Sen­si­bi­li­sie­rungs­be­darf
  • Fragen der Finan­zie­rung, Beglei­tung und Koor­di­na­ti­on

Zwei Stu­di­en:

  • Bedürf­nis­se der Arbeit­ge­ben­den (Flyer)
  • Bedürf­nis­se und Erfah­run­gen von erwach­se­nen Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten einer beruf­li­chen Grund­bil­dung

Kt. Waadt ver­bes­sert die Infor­ma­ti­on

Der Kanton Waadt hat die Web­site der Berufs-, Stu­di­en- und Lauf­bahn­be­ra­tung mit einem «Por­tail de la Cer­ti­fi­ca­ti­on pro­fes­si­onnel­le pour adul­tes (CPA)» ergänzt und bietet monat­lich Ori­en­tie­rungs­ver­an­stal­tun­gen für die vier Wege zum Abschluss an.

Quelle: Pan​ora​ma​.news

Lehr­stel­len­bör­se für Erwach­se­ne lan­ciert

Das RAV Zürich Staf­fel­stras­se setzt sich sehr für die län­ger­fris­ti­ge Aus­bil­dung von Stel­len­lo­sen ohne Berufs­aus­bil­dung ein. Am 16. Juni 2016 führte es eine «Lehr­stel­len­bör­se» durch. Fünf­zig Stel­len­lo­se aus ver­schie­de­nen Quar­tie­ren der Stadt nahmen teil, wei­te­re muss­ten aus Platz­grün­den abge­wie­sen werden.

In zwei kurzen Refe­ra­ten wurde vor­erst über Aus­bil­dungs­zu­schüs­se und den Zür­cher Aus­bil­dungs­ver­bund BVZ ori­en­tiert. Bei einem Apero konn­ten sich dann (Lehr)Stellensuchende und Arbeit­ge­ber kennen lernen. Acht KMU waren ver­tre­ten, dar­un­ter drei aus dem Gastro­be­reich. Dazu gab es Info­stän­de des Lauf­bahn­zen­trums Zürich und des BVZ zur Nach­hol­bil­dung, die auf sehr gros­ses Inter­es­se sties­sen.

Ange­sichts des gros­sen Inter­es­se sei­tens der Stel­len­lo­sen soll der Anlass wie­der­holt werden. Wünsch­bar wäre, dass sich auch einige grös­se­re Unter­neh­men betei­li­gen würden.

Infor­ma­ti­ons­blatt

Der Bund schafft einen attrak­ti­ven neuen Ein­stieg für die Nach­hol­bil­dung.

Die Web­site berufs​bil​dungplus​.ch, mit der in attrak­ti­ver Art für die Berufs­bil­dung gewor­ben wird, geht nun auch auf die Berufs­bil­dung für Erwach­se­ne ein. In einer neuen Art werden die vier vom SBFI geför­der­ten Wege zum Erwerb eines Abschlus­ses der Grund­bil­dung dar­ge­stellt. Erstes Ein­tei­lungs­kri­te­ri­um ist nun, ob ein Lehr­ver­trag erfor­der­lich ist oder nicht. (Grafik). Weiter gibt es einen Link auf ein­schlä­gi­ge Adres­sen, ein Teil der Web­site, der noch drin­gend der Wei­ter­ent­wick­lung bedarf. Bei­spiels­wei­se fehlt das ein­zi­ge noch exis­tie­ren­de «Ein­gangs­por­tal» ebenso wie der moti­vie­ren­de Ein­stieg der Cité des métiers des Kan­tons Genf. Wer mehr erfah­ren will, wird auf die für Fach­leu­te bestimm­te Web­site des SBFI ver­wie­sen.

Es gibt also noch viel «Ver­bes­se­rungs­po­ten­zi­al», aber der Anfang ist gemacht.

SRF - Espres­so: Mit 40 Jahren in die Lehre

Das Kon­su­men­ten­ma­ga­zin «Espres­so» von Radio SRF 1 por­trä­tier­te in der Serie «Als Grufti id Stifti» Men­schen, die im Alter von 40 Jahren und mehr noch eine beruf­li­che Grund­bil­dung absol­vie­ren. Was moti­viert sie, mitten im Leben noch einmal neu anzu­fan­gen? Welche Hürden müssen sie über­win­den? Was bedeu­tet dieser Schritt finan­zi­ell? Ent­stan­den sind span­nen­de Por­träts aus der Berufs­welt. (Quelle: BCH News, 23. März 2016)

Ver­an­stal­tun­gen der Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­le Zürich 2015

Seit 2014 führt die PH Zürich jähr­li­ch sechs Abend­ver­an­stal­tun­gen zur Berufs­bil­dung für Erwach­se­ne durch, die anschlies­send meist zusam­men­ge­fasst und publi­ziert werden. Der vor­lie­gen­de Bei­trag listet die 2015 durch­ge­führ­ten Ver­an­stal­tun­gen auf und nennt Links zu Prä­sen­ta­tio­nen und Zusam­men­fas­sun­gen. Pro­gram­me und Doku­men­te aus andern Jahren finden Sie unter 2017 2016 2014.

Infor­ma­ti­on, Moti­va­ti­on - Erfah­run­gen mit dem Ein­gangs­por­tal

13. Januar 2015
Pat Schny­der, Stel­len­lei­te­rin BiZ Bot­t­min­gen, Amt für Berufs­bil­dung und Berufs­be­ra­tung Kanton Basel-Land Prä­sen­ta­ti­on Zusam­men­fas­sung

Berufs­fach­schul­un­ter­richt im Rahmen der Berufs­bil­dung für Erwach­se­ne

12. März 2015
Spe­zi­el­le Klas­sen für Erwach­se­ne 
Axel Patrick Buse, desi­gnier­ter Pro­rek­tor Grund­bil­dung für Erwach­se­ne, KV Zürich Busi­ness School Prä­sen­ta­ti­on Zusam­men­fas­sung

Ergän­zen­de Bil­dung
Clau­dia Dietz, Lei­tung Abtei­lung Sozia­le Berufe, Berufs­fach­schu­le Win­ter­thur Prä­sen­ta­ti­on Zusam­men­fas­sung

Erwach­se­ne in Regel­klas­sen
Sandro Sal­vet­ti, Fach­be­reichs­lei­ter Unter­halt und All­ge­mein­bil­dung, Gewerb­li­che Berufs­schu­le Wet­zi­kon Prä­sen­ta­ti­on Zusam­men­fas­sung

Modu­la­ri­sie­rung in der Berufs­bil­dung für Erwach­se­ne

19. Mai 2015

Modu­la­ri­sie­rung – ein sinn­vol­ler Weg in der Berufs­bil­dung für Erwach­se­ne?
Dieter Euler, Pro­fes­sor am Insti­tut für Wirt­schafts­päd­ago­gik der Uni­ver­si­tät St.Gallen Prä­sen­ta­ti­on Zusam­men­fas­sung

Modu­la­ri­sie­rung in der Berufs­bil­dung für Erwach­se­ne: Der Fall Genf
Cyril­le Salort, Direc­teur du Ser­vice de la for­ma­ti­on con­ti­nue Office pour l‘orientation, la for­ma­ti­on pro­fes­sio­nel­le et con­ti­nue (OFPC), Genf Prä­sen­ta­ti­on Zusam­men­fas­sung

Migra­ti­on und Berufs­bil­dung für Erwach­se­ne

2. Juli 2015

Gugliel­mo Boz­zo­li­ni, Geschäfts­lei­ter ECAP Schweiz Prä­sen­ta­ti­on Zusam­men­fas­sung

Kaspar Schnei­der, Leiter Sup­por­ted Employ­ment und Nach­hol­bil­dung, AOZ Zürich Prä­sen­ta­ti­on Zusam­men­fas­sung

Sicht der Unter­neh­mun­gen auf die Berufs­bil­dung für Erwach­se­ne

15. Sep­tem­ber 2015

Erfah­run­gen der Swiss­com
Ruedi Negri, Pro­jekt­lei­ter, Swiss­com Prä­sen­ta­ti­on Zusam­men­fas­sung

Erfah­run­gen von Hotel & Gastro for­ma­ti­on
Martin Schön­bäch­ler, Rektor, Hotel & Gastro for­ma­ti­on, Weggis Prä­sen­ta­ti­on Zusam­men­fas­sung

Finan­zie­rung der Berufs­bil­dung für Erwach­se­ne: Zwei aktu­el­le Stu­di­en

29. Okto­ber 2015

Ange­bo­te gem. Berufs­bil­dungs­ge­setz
Miriam Frey, B,S,S. Volks­wirt­schaft­li­che Bera­tung 
Prä­sen­ta­ti­on Studie

Möglichkeiten und Gren­zen für die Arbeits­lo­sen­ver­si­che­rung
Martin Stal­der, KEK Bera­tung 
Prä­sen­ta­ti­on Bericht

Bil­dungs­po­li­tik

12. Novem­ber 2015

Podi­ums­ge­spräch
Teil­neh­men­de: Dieter Kläy, Leiter der Berufs­bil­dungs­kom­mis­si­on des kan­to­na­len Gewer­be­ver­ban­des Zürich, Kan­tons­rat FDPRalf Mar­grei­ter, Kan­tons­rat der Grünen, seit zwei Jahren an der Zür­cher KV Busi­ness School zustän­dig für Bil­dungs­be­ra­tung und Lehr­gangs­ent­wick­lung / Bruno Weber-Gobet, zustän­dig für Wei­ter­bil­dungs­po­li­tik beim Gewerk­schafts­dach­ver­band Tra­vail Suisse / Emil Wett­stein, Mode­ra­ti­on Zusam­men­fas­sung

Hotel & Gastro for­ma­ti­on - ein umfas­sen­des Ange­bot

Seit 1993 schult «Hotel & Gastro for­ma­ti­on» im Auf­trag der Ver­trags­part­ner des Landes-Gesamt­ar­beits­ver­trags für das Gast­ge­wer­be Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter ohne for­mel­len schwei­ze­ri­schen Berufs­lehr­ab­schluss. Hier geben wir einen Über­blick über diesen Teil des Ange­bots von «H&Gf», hier finden Sie Unter­la­gen aus einer Prä­sen­ta­ti­on der Ver­ant­wort­li­chen an der PH Zürich.

Öster­reich: «Du kannst was!»

In Ober­ös­ter­reich wurde unter diesem Titel von den Sozi­al­part­nern in Zusam­men­ar­beit mit dem Land ein Modell zum Vali­die­ren von beruf­li­chen Kom­pe­ten­zen ent­wi­ckelt, «Du kannst was!» Ent­spre­chen­de Ange­bo­te gibt es heute für zwölf Berufe, zwei wei­te­re Bun­des­län­der haben das Modell über­nom­men, die Akzep­tanz in der Wirt­schaft ist gross, das Inter­es­se am Modell beein­dru­ckend, vgl. unsere Dar­stel­lung.

Lehr­ab­schluss mit Vier­zig – kann damit der Fach­ar­bei­ter­man­gel ent­schärft werden?

SRF berich­tet in der Sen­dung ‘Trend‘ vom 3. Mai 2014 über die Berufs­bil­dung bei Erwach­se­nen. Ein Mann wird inter­viewt, der als Jugend­li­cher ohne aner­kann­te Aus­bil­dung aus Ita­li­en ein­ge­wan­dert ist, seit 27 Jahren in den Repa­ra­tur­werk­stät­ten der SBB in Olten arbei­tet und nun im Alter von über 40 Jahren einen Abschluss als Auto­ma­ti­ker erwor­ben hat. Anschlies­send werden die For­de­run­gen von Tra­vail Suisse vor­ge­stellt, von einem Poten­zi­al von 100’000 Per­so­nen gespro­chen und Katrin Frei vom SBFI dazu befragt.

Dif­fe­ren­zier­ter Bei­trag von Charles Lieb­herr, der moti­viert aber auch Schwie­rig­kei­ten auf­zeigt: Finan­zie­rung, zeit­li­che Belas­tung, lücken­haf­te Vor­bil­dung, man­geln­de Bekannt­heit ein­schlä­gi­ger Ange­bo­te.