Die PH Zürich führt 2017 wieder sechs Abend­ver­an­stal­tun­gen zur Berufs­bil­dung für Erwach­se­ne durch.

Seit 2014 führt die PH Zürich jähr­li­ch sechs Abend­ver­an­stal­tun­gen zur Berufs­bil­dung für Erwach­se­ne durch, die anschlies­send meist zusam­men­ge­fasst und publi­ziert werden. Der vor­lie­gen­de Bei­trag listet die 2017 durch­ge­führ­ten Ver­an­stal­tun­gen auf und nennt Links zu Prä­sen­ta­tio­nen und Zusam­men­fas­sun­gen. Zusa­men­fas­sun­gen der Vor­trä­ge und Doku­men­te aus frü­he­ren Jahren finden Sie unter 2016 2015 2014.

Pro­gram­me der Kan­to­ne Bern und Solo­thurn

10. Januar 2017

Der Kanton Bern hat ein Kon­zept zur För­de­rung des Berufs­ab­schlus­ses ent­wi­ckelt, das von der Pro­jekt­lei­te­rin Maja Huber vor­stellt wurde.
Prä­sen­ta­ti­on Zusam­men­fas­sung

Das Schwei­zer Fern­se­hen hat mehr­fach über ein Ange­bot aus dem Kanton Solo­thurn berich­tet: die Vor­be­rei­tung von Schicht­ar­bei­tern auf den Abschluss als Pro­duk­ti­ons­me­cha­ni­ker. Weiter ist das Ange­bot des EBZ Olten bekannt. Renato Del­fi­ni, der von Anfang an dabei war, gab eine Über­sicht über die Akti­vi­tät im Kanton Solo­thurn, bei­spiels­wei­se wie es mög­lich war, dass der Kan­tons­rat im Rahmen einer Spar(!)debatte die Gebühr für die Zulas­sung zur Nach­hol­bil­dung nicht erhöht, son­dern gestri­chen hat!
Prä­sen­ta­ti­on Zusam­men­fas­sung

Aus­bil­dungs­chan­cen für Erwach­se­ne in der Arbeits­welt

13. März 2017

Wer eine Berufs­aus­bil­dung nach­ho­len will braucht einen Aus­bil­dungs­platz. Meist sogar zwei: eine Berufs­fach­schu­le und einen Aus­bil­dungs­be­trieb. An diesem Abend ging es um die Frage, welche Unter­neh­men bereit sind, auch Erwach­se­ne in die Aus­bil­dung auf­zu­neh­men. Cäci­lia Märki, Dach­ver­band der Wei­ter­bil­dung SVEB, unter­sucht, welche Betrie­be «Chan­cen­ge­ber» sind, was sie aus­zeich­net und was sie erwar­ten.
Véro­ni­que Polito, Mit­glie­der der Geschäfts­lei­tung der UNIA, die sich seit Jahren mit Berufs­bil­dungs­fra­gen befasst, ver­trat an diesem Abend die Arbeit­neh­mer­sei­te. Prä­sen­ta­ti­on C. Märki Prä­sen­ta­ti­on V. Polito  Zusam­men­fas­sung der beiden Vor­trä­ge

Berufs­bil­dung für Erwach­se­ne: Neue Ansät­ze in den Kan­to­nen Zürich und Tessin

18. Mai 2017

Der Kanton Zürich ent­wi­ckelt – mit Unter­stüt­zung des Bundes – sein System zum Erwerb von Abschlüs­sen durch Erwach­se­ne weiter. Chris­ti­na Vögtli, MBA Zürich, berich­tet über erste Ergeb­nis­se des von ihr gelei­te­ten Zür­cher Pro­jekts «Nach- und Höher­qua­li­fi­zie­rung auf der Ebene der beruf­li­chen Grund­bil­dung»  Down­load Prä­sen­ta­ti­on

Was läuft eigent­lich bezüg­lich der Berufs­bil­dung für Erwach­se­ne im Tessin? Dieser Kanton ent­wi­ckelt immer wieder eigene, über­ra­schen­de Ansät­ze, wenn es um die Wei­ter­ent­wick­lung des Bil­dungs­sys­tems geht. Furio Bed­narz, Divi­sio­ne della for­ma­zio­ne pro­fes­sio­na­le, berich­tet (in Deutsch) vom Tes­si­ner Pro­jekt «Zweite Chance» und ande­ren ein­schlä­gi­gen Mass­nah­men.  Down­load Prä­sen­ta­ti­on

Zusam­men­fas­sung der beiden Vor­trä­ge

Wirk­sa­me Beglei­tung der Ler­nen­den - Vor­stel­lun­gen und Erfah­run­gen

29. Juni 2017

Emil Wett­stein, Berufs­bil­dungs­pro­jek­te, berich­tet ein­gangs über die für «Modell 2025» ange­stell­ten Über­le­gun­gen zur Beglei­tung von Erwach­se­nen wäh­rend der Pla­nung und der ergän­zen­den Aus­bil­dung von Erwach­se­nen auf dem Weg zum Berufs­ab­schluss.
Prä­sen­ta­ti­on Refe­rat (ergänzt) 
Anschlies­send werden zwei Begleit­an­ge­bo­te vor­ge­stellt:

  • Fabi­en­ne Hostett­ler, Rea­li­sAc­tion, beglei­tet im Rahmen von frac Biel-Bienne seit Jahren Erwach­se­ne bei der Rea­li­sie­rung ihrer Berufs­aus­bil­dung, u.a. auch für die Stan­ley Thomas John­son Stif­tung Bern (vgl. Vor­trag vom 12. Sep­tem­ber). Prä­sen­ta­ti­on Zusam­men­fas­sung
  • Mathi­as Zim­mer­mann stellt die «Abend­ein­hei­ten» vor, der Beglei­tung von Erwach­se­nen im Rahmen des Pro­gramms proBIP DUAL in Schlie­ren. Prä­sen­ta­ti­on Zusam­men­fas­sung
Ent­wick­lung und neue Ansät­ze in der Berufs­bil­dung für Erwach­se­ne

12. Sep­tem­ber 2017, 17:15 – 19.00 (Ort, Zeit, Anmel­dung)

«2. Chance für eine 1. Aus­bil­dung», ein Pilot­pro­jekt der Stan­ley Thomas John­son Stif­tung Bern. Guido Münzel, Geschäfts­lei­ter der Stif­tung, berich­tet über die ersten 18 Monate nach Start des Pro­jekts und zieht eine erste Zwi­schen­bi­lanz.
Berufs­bil­dung für Erwach­se­ne aus der Sicht der Berufs­bil­dungs­äm­ter. Beat Schuler, Leiter des Amts für Berufs­bil­dung Zug und Prä­si­dent der Koor­di­na­ti­ons­grup­pe Berufs­ab­schluss für Erwach­se­ne der Schwei­ze­ri­schen Berufs­bil­dungs­äm­ter-Kon­fe­renz berich­tet aus seinem Kanton und aus der Arbeit der Koor­di­na­ti­ons­grup­pe.

For­schung zum Berufs­ab­schluss für Erwach­se­ne

30. Novem­ber 2017, 17:15 – 19.00 (Ort, Zeit, Anmel­dung)

Das SBFI hat 2016 zwei Unter­su­chun­gen in Auf­trag gege­ben:

  • Bedürf­nis­se der Arbeit­ge­ben­den
  • Befra­gung der Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten

Die Pro­jekt­lei­te­rin, Irene Kriesi, EHB, wird berich­ten, welche Erkennt­nis­se zu den Bedürf­nis­sen der Arbeit­ge­be­rin­nen und Arbeit­ge­ber gefun­den wurden. Sabina Schmid­lin, across•concept GmbH, und Martin Schmid, PH FHNW, werden die Resul­ta­te der Befra­gung von Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten dar­stel­len.

«10vor10» berich­tet über Per­so­nen ohne Abschluss und die Berufs­bil­dung für Erwach­se­ne.

«10vor10» vom 18. August (Down­load) berich­tet in einem ersten Bei­trag über die Arbeits­lo­sig­keit von Per­so­nen ohne Abschluss (zur­zeit 9% anstel­le von 4.3% bei allen Erwerbs­tä­tig­kei­ten und beschreibt die Situa­ti­on von einer von rund 2000 jungen Müt­tern ohne Aus­bil­dung, im kon­kre­ten Fall von einer 22-jäh­ri­gen Frau mit einem 6-jäh­ri­gen Sohn, die eine kauf­män­ni­sche Aus­bil­dung nach­ho­len möchte.
Im zwei­ten Bei­trag wird (einmal mehr) die Aus­bil­dung zum Pro­duk­ti­ons­me­cha­ni­ker beschrie­ben, die Fraisa Hol­ding ihren Mit­ar­bei­ten­den ermög­licht. Der SGB (Daniel Lam­part) ver­langt mehr Ange­bo­te, das Berner MBA (Theo Ninck) zeigt sich offen und bedau­er­te den gerin­gen Infor­ma­ti­ons­stand der Betrof­fe­nen und die man­geln­de Bereit­schaft der Bran­chen­ver­bän­de, aktiv zu werden.
Georg Shel­don ver­weist auf die Ursa­chen des sin­ken­den Stel­len­an­ge­bots für Unge­lern­te. Der Anteil unge­lern­ter Arbeits­kräf­te ist in Indus­trie und Gewer­be von 48% im Jahr 1980 auf 24% im Jahr 2010 gesun­ken (FAI Uni Basel).

Aus­bil­dungs­zu­schüs­se, eine wich­ti­ge Mög­lich­keit zur Finan­zie­rung einer Berufs­aus­bil­dung

Die Aus­bil­dungs­zu­schüs­se sind eine Arbeit­markt­mass­nah­me, die für Stel­len­su­chen­de ab 25 Jahren die Finan­zie­rung einer Berufs­leh­re ermög­lich. Die zustän­di­ge Abtei­lung des AWA Zürich hat uns eine Ana­ly­se ihrer Tätig­keit in diesem Bereich ermög­licht.

Im Kanton Solo­thurn werden die Gesuch­stel­ler im Auf­trag der Behör­de von «Step4″ beglei­tet, vgl. unse­ren Bericht dazu und die Prä­sen­ta­ti­on als Mass­nah­me im Rahmen der Fach­kräf­te­initia­ti­ve

Ange­bo­te im Kanton Solo­thurn

Der Kanton Solo­thurn dürfte in eini­gen Berei­chen der Berufs­bil­dung für Erwach­se­ne als vor­bild­lich gelten. Hier geben wir eine Über­sicht. Hier geht es um das Ein­gangs­por­tal, ein Ergeb­nis der inter­kan­to­na­len Zusam­men­ar­beit zwi­schen den Kan­to­nen SO, AG, BL und BS. Beson­ders bekannt ist die Aus­bil­dung zum Pro­duk­ti­ons­me­cha­ni­ker für Schichtarbeiter/​innen vgl. die Dar­stel­lung durch den Ver­ant­wort­li­chen (Refe­rat PHZH).

Kt. Solo­thurn: Nach­hol­bil­dung in der Legis­la­tur­pla­nung 2013–2017

In der Legis­la­tur­pla­nung 2013-2017 des Kan­tons Solo­thurn ist die Nach­hol­bil­dung als Punkt B.1.3.1 auf­ge­führt:

Beruf­li­che Qua­li­fi­ka­ti­on Erwach­se­ner fördern (Nach­hol­bil­dung)
Priorität: 3
Förderung des Erwerbs beruf­li­cher Qua­li­fi­ka­ti­on durch Erwach­se­ne im Rahmen der soge­nann­ten Nach­hol­bil­dung gemäss Art. 32 des Bun­des­ge­set­zes über die Berufs­bil­dung, durch Bera­tung und Bereit­stel­lung ent­spre­chen­der Bil­dungs­an­ge­bo­te. Dies auch als wich­ti­ger Bei­trag zur Siche­rung des qua­li­fi­zier­ten beruf­li­chen Nach­wuch­ses und zur Ver­bes­se­rung der Arbeitsmarktfähigkeit gering Qua­li­fi­zier­ter und als Mass­nah­me gegen den Fachkräftemangel.

In der Stel­lung­nah­me des RR auf die Inter­pel­la­ti­on Fran­zis­ka Roth (SP, Solo­thurn): Reor­ga­ni­sa­ti­on Erwach­se­nen­bil­dungs­zen­trum EBZ führt der RR zur Nach­hol­bil­dung aus:
Im Legis­la­tur­plan 2013–2017, Ziffer B.1.3.1, Beruf­li­che Qua­li­fi­ka­ti­on Erwach­se­ner fördern (Nach­hol­bil­dung), for­mu­lie­ren wir die Schwer­punk­te des staat­li­chen Han­delns: Zur Deckung des Bedarfs an gut qua­li­fi­zier­ten Arbeit­neh­men­den fördert der Kanton den Erwerb beruf­li­cher Qua­li­fi­ka­tio­nen durch Erwach­se­ne im Rahmen soge­nann­ter Nach­hol­bil­dun­gen gemäss Arti­kel 32 BBV durch Bera­tung und Bereit­stel­lung ent­spre­chen­der Bil­dungs­an­ge­bo­te. Das tun beide EBZ. Dieser wich­ti­ge Bei­trag zur Siche­rung des qua­li­fi­zier­ten beruf­li­chen Nach­wuch­ses und zur Ver­bes­se­rung der Arbeitsmarktfähigkeit gering Qua­li­fi­zier­ter und als Mass­nah­me gegen den Fachkräftemangel wird rechts­gleich ange­bo­ten. Das ABMH verfügt auf Antrag die Zulas­sung zum Qua­li­fi­ka­ti­ons­ver­fah­ren. Bezüglich Kosten und Qualität bestehen für die Teil­neh­men­den keine Unter­schie­de zwi­schen den Ange­bo­ten in Olten oder Solo­thurn.

Solo­thurn: Gebühr für die Zulas­sung zur Nach­hol­bil­dung gestri­chen.

Ende Juni 2016 behan­del­te der Solo­thur­ner Kan­tons­rat ein Spar­pa­ket. In diesem Rahmen wurden höhere Gebüh­ren für ver­schie­dens­te Leis­tun­gen beschlos­sen. Nur im Bil­dungs­we­sen und zwar bei der Berufs­ma­tu­ri­tät und bei der Nach­hol­bil­dung gab es Aus­nah­men.

Die Gebühr für die Zulas­sung zur Nach­hol­bil­dung von bisher 300 CHF sollte gemäss Antrag der Regie­rung auf 1’000 CHF ange­ho­ben werden. Statt dessen beschloss der Kan­tons­rat die Sen­kung auf 0 CHF!

Es soll zwar nur ein Zufalls­mehr gewe­sen sein - trotz­dem: Einmal mehr zeigt sich der Kanton Solo­thurn als Vor­rei­ter für die Berufs­bil­dung für Erwach­se­ne in der Deutsch­schweiz.

Warum wohl? Die Ver­mu­tung sei erlaubt, dass das posi­ti­ve Echo des Lehr­gangs für Schicht­ar­bei­ter in den Medien auch im Par­la­ment wahr­ge­nom­men worden ist. Danke den akti­ven För­de­rern bei Fraisa AG, im Amt für Berufs­bil­dung und im Berufs­bil­dungs­zen­trum Solo­thurn!

Nach­hol­bil­dung - Thema von zwei Fern­seh­sen­dun­gen

Am 27. Novem­ber kam an der Sen­dung ECO Talk im Schwei­zer Fern­se­hen die Nach­hol­bil­dung zur Spra­che (vor allem 14:10 - 15:00, 29:40-35:15, 41:20-43:30). Vor allem Josef Maus­hart, Mit-Inha­ber Fraisa Hol­ding, zeigte sich einer­seits sehr gut infor­miert und ander­seits sehr ent­schie­den: innert fünf Jahren müss­ten min­des­tens ein Drit­tel der unge­lern­ten Mit­ar­bei­ten­den in der Firma qua­li­fi­ziert werden. Weiter war zu erfah­ren, dass in der MEM-Indus­trie immer noch rund 30% der Arbei­ten­den über keine oder keine aktu­ell ein­setz­ba­re beruf­li­che Aus­bil­dung ver­fü­gen.

In der Sen­dung ECO vom 30. Novem­ber, wurden die Mass­nah­men von Freias vor­ge­stellt (Text, Film), wobei bekannt gege­ben wurde, dass nun neben dem bekann­ten Modell zur Aus­bil­dung von Schicht­ar­bei­tern zu Pro­duk­ti­ons­me­cha­ni­kern auch Mit­ar­bei­ten­de in den Lagern der Firma zu Logis­ti­ke­rin­nen geschult werden, weil gewis­se Arbei­ten 2017 ins Aus­land ver­legt werden.

Pro­jekt Pro­duk­ti­ons­me­cha­ni­ker – eine Nach­hol­bil­dung für Schicht­ar­bei­ter

Im Kanton Solo­thurn wird Schicht­ar­bei­te­rin­nen und -arbei­tern eine Mög­lich­keit zum Erwerb eines Berufs­ab­schlus­ses ange­bo­ten. Dar­über berich­te­te Thomas Rich­artz-Dett­wi­ler, Bereichs­lei­ter Maschi­nen­tech­nik, Gewerb­lich-Indus­tri­el­le Berufs­fach­schu­le Solo­thurn, am 11. Sep­tem­ber 2014 im Rahmen Im Rahmen der Vor­trags­rei­he zur Berufs­bil­dung für Erwach­se­ne der Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­le Zürich.